Aas als Nährstoffquelle für Pflanzen: Ich glaub, ich sterb im Wald
Verendende Tiere sind wichtig für die Fauna, belegt eine Studie. Je naturnäher ein Wald bewirtschaftet wird, desto schneller verwesen sie.
Um mehr über Verwesungsprozesse in Wäldern zu erfahren, hatte der Biologe Christian von Hoermann im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Sommer 2014 insgesamt 75 totgeborene Ferkel in drei Wäldern ausgelegt, auf der Schwäbischen Alb, im thüringischen Hainich und im Grumsiner Forst in Brandenburg. Als forensischer Entomologe – also auf Aasfresser spezialisierter Insektenkundler – verfolgte von Hoermann nun, wie schnell verschiedene Insekten die kaum ein Kilo schweren Kadaver beseitigten.
Damit Fuchs oder Wildschwein dabei nicht mithelfen konnten, wurden die Ferkel mit Drahtkäfigen geschützt. Danach besuchte das Team des auf drei Jahre angelegten Forschungsprojekts die toten Tiere in regelmäßigen Abständen, fotografierte den Verwesungszustand und zählte die Insekten darauf.
Die gefundenen Arten – Aaskäfer wie Totengräber, grün schillernde Schmeißfliegen oder Mitglieder der artenreichen Käferfamilie der Kurzflügler – wurden aber auch allein erstaunlich schnell mit dem Aas fertig. Bei warmem Wetter dauerte es nicht einmal eine Woche, bis nur noch Knochen übrig waren. Und: Je naturnaher die Wälder bewirtschaftet wurden, desto schneller wurden die Tiere in ihre Bestandteile zerlegt.
Gründliche Arbeit der Insekten
„Um einen Kadaver zu beseitigen, übernehmen verschiedene Insekten unterschiedliche Aufgaben“, sagt von Hoermann. Sie besuchten ihn in Besiedlungswellen. „Je ungestörter so ein Prozess ablaufen kann, desto gründlicher können die Insekten arbeiten“, so der Biologe. Einige von ihnen seien auf tote Tiere als Nahrung spezialisiert.
„Aas ist eine wertvolle Nährstoffquelle für die Pflanzen im Wald“, sagt von Hoermann. Es sei also wichtig, dass tote Wildtiere im Wald verblieben.
Wenn etwa Rehe oder Wildschweine eines natürlichen Todes sterben, ist das gesetzlich auch vorgesehen. Anders bei Wild, das von Jägern erlegt wird: Sie müssen die Tiere vollständig aus dem Wald entfernen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“