AWO zum Kita-Ausbau: Und die Kinder lernen die Angst
Zu wenig Platz, zu wenig Personal und zu große Gruppen. Laut einer AWO-Umfrage ist die Mehrheit der Kitas mit der Aufnahme von Kleinstkindern überfordert.

BERLIN taz | Ist gar kein Kitaplatz besser als ein schlechter? Sollen junge Eltern lieber noch ein Jahr zu Hause bleiben, als ihr Kleinkind in eine zweifelhafte Kita zu stecken? Solche Fragen bleiben nicht aus, wenn man, wie die AWO am Donnerstag, eine Umfrage unter Kitas vorstellt, die so große Defizite offenbart.
Ab dem 1. August 2013 haben Kleinkinder unter drei Jahren einen Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz. Doch in der Mehrheit der AWO-Kitas werden aus Mangel an Platz, Stellen und Fachkräften die Gruppen vergrößert und mehr Kleinkinder in die Gruppen gesteckt – genau das Gegenteil dessen, was PädagogInnen für den Umgang mit Kleinkindern für unabdingbar halten.
„Wir arbeiten hier ständig hart an der Grenze zu kindeswohlgefährdenden Bedingungen“, wird eine Kitaleiterin zitiert. Und der AWO-Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler fordert ein neues Finanzierungskonzept für Kitas: „Kommunen müssen dauerhaft entlastet werden, indem der Bund einen Großteil der Betriebskosten übernimmt.“
Es ist erstaunlich, dass ein Kitaträger so vor seinen eigenen Einrichtungen warnt. Aber ungewöhnliche Umstände führen zu ungewöhnlichen Maßnahmen. Mehr als die Hälfte der Kitas müssen mangels Finanzierung neuer Stellen nicht nur ihre Gruppen vergrößern. Dies bringt eine ganze Reihe anderer Schwierigkeiten mit sich: Die Räume sind zu klein. Die ErzieherInnen sind überlastet. Sie werden öfter krank und sie kündigen den stressigen Job, den sie kaum mehr fachgerecht ausführen können, häufiger. Da der ErzieherInnenmarkt leergefegt ist, werden fachfremde Personen eingesetzt – die Standards sinken.
Kinder brauchen sichere Bindung
Wie sich dies alles auf Kinder auswirkt, beschrieb der Leiter des Sozialpädagogischen Instituts SPI, Rainer Strätz, so: Nie seien wir so lernfähig wie in der frühen Kindheit. Die Handlungserfahrungen prägten die Gehirnstrukturen. Solche Entdeckungen mache ein Kind aber nur, wenn es sicher gebunden ist, wenn eine feste Person ausreichend Zeit hat. Kann es mit dieser Person nicht seine Erfahrungen teilen und sie als „emotionale Tankstelle“ benutzen, lernt es nur eins: Angst.
„Diese Grundbedürfnisse können nicht warten“, warnt Strätz. Sie seien nur gewährleistet, wenn einjährige Kinder zu dritt bei einer Fachkraft sind und Zweijährige zu viert. Dieser Standard würde von keinem einzigen deutschen Bundesland erreicht. Es nütze auch nichts, wenn mehr Erzieherinnen in die Gruppe gesteckt würden: „Eine große Gruppe von 25 Kindern macht Kleinkindern einfach nur Angst.“ Und Fluktuation unter den Bezugspersonen? „Das ist Gift für die Kinder“, so Strätz. „Die deutschen Standards werden den internationalen Anforderungen nicht gerecht.“
Was nun? Die Kommunen, so schätzt Stadler, werden versuchen, Klagen auf einen Kitaplatz zu umgehen: Sie bieten Plätze im Nachbarort an, funktionieren eine Turnhalle um und stocken die Zahl der Tagesmütter und -väter auf. Kann man sein Kleinkind guten Gewissens in eine solche Einrichtung schicken? Strätz wollte nicht explizit abraten. Aber empfehlen würde er die Kitas auf keinen Fall.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links