ARD-„Tatort“ vom Bodensee: Leben, sterben, Langeweile
Mit einem Mord auf der Bodensee-Autofähre fängt es an. Dann wird gestritten, ob deutsche „Tatort“-Kommissare überhaupt zuständig sind.
Nach diesem „Tatort“ werden Sie sich zwei Dinge wünschen. Erstens: dass Sie nicht an Krebs erkranken. Und zweitens: dass Sie nicht gerade anderthalb Stunden Ihres Lebens mit so einem strunzlangweiligen Film verschwendet haben. Denn um das Leben und das Sterben, dieses gewichtige Große und Ganze, geht es in „Letzte Tage“ (Buch: Stefan Dähnert, Regie: Elmar Fischer). Leider.
Auf einer Bodensee-Autofähre zwischen dem schweizerischen Romanshorn und Konstanz stirbt der dreifache Vater und Bauklempner Jochen Heigle. Aus seinen Augen suppt das Blut, schnell wird klar, dass dieser sowieso schwer an Krebs erkrankte, dem Tode geweihte Mann umgebracht wurde.
Der Schweizer Kollege Mattheo Lüthi (Roland Koch) ist schon vor Ort, als Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) den Tatort aufsuchen. Er versucht, die Ermittlungen an sich zu reißen, nur warum? Ah, richtig: Die Schweiz besteht nicht nur aus Bergen und Fabriken, sondern dort sitzen vor allem die großen, bösen Pharmafirmen, die an Leuten wie Heigle richtig viel Geld verdienen.
Deswegen geht es in diesem „Tatort“ um Medikamentenstudien mit zweifelhaftem Design und überhebliche Ärzte, um geheime Verschachtelungen von Polizei und Industrie und dauerndes Kompetenzgerangel und Misstrauen zwischen den Deutschen und den Schweizern.
Und nebenbei übt eine lebenshungrige junge Frau im Boho-Style einen koketten Augenaufschlag, und ein Vater sucht einen Stammzellenspender für seinen Sohn. Bei all der Tragik wollen Sie am Ende des Films nur noch gesund bleiben – also genau das, was sich die meisten Menschen auch ohne diesen überflüssigen „Tatort“ wünschen.
Gehen Sie lieber raus, machen Sie was aus Ihrem Leben, googeln Sie, wo Sie sich typisieren lassen könnten, um anderen zu helfen. Aber schauen Sie bloß nicht „Letzte Tage“.
Bodensee-„Tatort“: „Letzte Tage“; So., 20.15 Uhr, ARD
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott