ARD-„Tatort“ vom Bodensee: Leben, sterben, Langeweile
Mit einem Mord auf der Bodensee-Autofähre fängt es an. Dann wird gestritten, ob deutsche „Tatort“-Kommissare überhaupt zuständig sind.
![](https://taz.de/picture/155646/14/tatort_swr_peter_hollenbach_21062013.jpg)
Nach diesem „Tatort“ werden Sie sich zwei Dinge wünschen. Erstens: dass Sie nicht an Krebs erkranken. Und zweitens: dass Sie nicht gerade anderthalb Stunden Ihres Lebens mit so einem strunzlangweiligen Film verschwendet haben. Denn um das Leben und das Sterben, dieses gewichtige Große und Ganze, geht es in „Letzte Tage“ (Buch: Stefan Dähnert, Regie: Elmar Fischer). Leider.
Auf einer Bodensee-Autofähre zwischen dem schweizerischen Romanshorn und Konstanz stirbt der dreifache Vater und Bauklempner Jochen Heigle. Aus seinen Augen suppt das Blut, schnell wird klar, dass dieser sowieso schwer an Krebs erkrankte, dem Tode geweihte Mann umgebracht wurde.
Der Schweizer Kollege Mattheo Lüthi (Roland Koch) ist schon vor Ort, als Klara Blum (Eva Mattes) und Kai Perlmann (Sebastian Bezzel) den Tatort aufsuchen. Er versucht, die Ermittlungen an sich zu reißen, nur warum? Ah, richtig: Die Schweiz besteht nicht nur aus Bergen und Fabriken, sondern dort sitzen vor allem die großen, bösen Pharmafirmen, die an Leuten wie Heigle richtig viel Geld verdienen.
Deswegen geht es in diesem „Tatort“ um Medikamentenstudien mit zweifelhaftem Design und überhebliche Ärzte, um geheime Verschachtelungen von Polizei und Industrie und dauerndes Kompetenzgerangel und Misstrauen zwischen den Deutschen und den Schweizern.
Und nebenbei übt eine lebenshungrige junge Frau im Boho-Style einen koketten Augenaufschlag, und ein Vater sucht einen Stammzellenspender für seinen Sohn. Bei all der Tragik wollen Sie am Ende des Films nur noch gesund bleiben – also genau das, was sich die meisten Menschen auch ohne diesen überflüssigen „Tatort“ wünschen.
Gehen Sie lieber raus, machen Sie was aus Ihrem Leben, googeln Sie, wo Sie sich typisieren lassen könnten, um anderen zu helfen. Aber schauen Sie bloß nicht „Letzte Tage“.
Bodensee-„Tatort“: „Letzte Tage“; So., 20.15 Uhr, ARD
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Münchner Sicherheitskonferenz
Selenskyjs letzter Strohhalm