ARD-Serie „Legal Affairs“: Abseits der Carmen-Nebel-Zielgruppe

Die Serie „Legal Affairs“ versucht, modern zu sein. Das gelingt mit ihrer Themenwahl, doch in der Dramaturgie fehlt es an Kniff.

Serienbild

Medienanwältin Leo Roth (Lavinia Wilson) auf dem Weg zum Gericht Foto: Kerstin Jacobsen/rbb/ARD

Bei der Filmpremiere klingelt Leo Roths Handy. Es hat ein Busunglück gegeben. Wen vor Gericht vertreten, das Reiseunternehmen oder die Angehörigen der verstorbenen Busfahrerin? Kurz darauf sitzt sie am Konferenztisch ihrer Kanzlei. Nudelboxen auf dem Tisch, Breaking News auf dem Flachbildschirm an der Wand und schnelle Wortwechsel mit dem Team, wie „Pro bono ist wie ein Boomerang“ und „hak mal bei der Kripo nach.“

Die Medienanwältin entscheidet sich, honorarfrei den hinterbliebenen Ehemann vor Gericht zu vertreten. Das hat aber wenig mit Menschlichkeit oder Empathie zu tun – in diesem Fall geht es zwar ausnahmsweise nicht um Geld, sondern um etwas noch Wichtigeres: das Image.

Kalkül spielt die eigentliche Hauptrolle in der ARD-Serie „Legal Affairs“ über die Anwältin Leo Roth (gespielt von Lavinia Wilson). In acht Folgen, bei denen Randa Chahoud und Stefan Bühling Regie geführt haben, geht es darum, die Boulevardpresse zurückzudrängen, Po­li­ti­ke­r:in­nen vor Skandalen zu retten und Geschehnisse zum eigenen Vorteil zu deuten. Oder wie Roth an einer Stelle sagt: Es gehe darum, wer „die beste Geschichte“ erzählt.

Pro Folge gibt es einen neuen Fall. Die Themen wirken dabei wie ein Nachgeschmack der letzten Jahre: Da geht es zum Beispiel um Deep ­Fakes, also die kaum noch nachvollziehbare Manipulation von digitalen Videos, oder um das sogenannte „Institut für rosige Zeiten“, dessen „Satire“ problematische Grenzen überschreitet. Und um deutsche Polizei, die extrem verspätet auftaucht, als Mi­gran­t:in­nen von Rechtsextremen angegriffen werden.

Nicht nur die aktuellen Themen, sondern auch der Vorspann mit seinen hippen Berlin-Bildern und die rastlose, dokumentarische Kamera verraten es: Man will hier hochmodernes Fernsehen machen. Und teilweise gelingt das auch.

Generell überlässt „Legal Affairs“ Scharfsinn und Gefasstheit vollständig seinen weiblichen Figuren. Männer – sei es der Innensenator mit der Affäre oder der Promi-Klient – sieht man meist im aufgelösten, selbstmitleidigen Zustand.

Wie Leo Roth sich Gehör verschafft, wenn die Diskussion mal hitzig und unübersichtlich wird, oder schnell einen Mitarbeiter rausschickt, als sie unter einem Schwächeanfall leidet, damit der sie nicht in einem verletzlichen Zustand sieht, zeigt sie als wahre Führungspersönlichkeit, wenn man es positiv ausdrücken will. Denn es wird auch nicht davor zurückgeschreckt, Roth moralisch sehr fragwürdig zu zeigen.

Jede Episode folgt einem Muster

Leo Roth ist eine gelungene Frauenfigur, die nicht in einer der Schubladen „Cruella de Vil“ oder „Girlboss“ verschwindet, sondern in der wenigen Freizeit, die „Legal Affairs“ ihr gönnt, eine ambivalente Persönlichkeit entwickelt, mit der man trotz ihrer Abgebrühtheit mitfiebert. Das ist ein erstaunlicher Drahtseilakt.

Bei all den erfrischenden Entscheidungen, die „Legal Affairs“ getroffen hat, fällt eine entscheidende Schwachstelle auf: dass in jeder Folge genau ein Fall abgeschlossen wird, wirkt altbacken, analog, etwas Schwarzwaldklinik. Moderne Serien erzählen meist folgenübergreifend. Sie wissen, dass Entschleunigung dazugehört, stille Momente, in denen Zu­schaue­r:in­nen durchatmen können.

Das gibt es bei „Legal Affairs“ nicht. Weil jede Folge dem gleichen Muster folgt – nämlich Wendung, Wendung, Auflösung – kann das Bingen dieser Serie etwas nervös machen und gleichzeitig ermüden, denn es passiert alles in einem rasanten, aber wiederkehrenden Rhythmus.

Im Minutentakt klingelt das Handy und Roth ist im Auto, um die nächste Katastrophe abzuwenden. Die Kamera bleibt immer auf Roth selbst gerichtet, die Haupt- und Nebenhandlung allein auf ihren eleganten Schultern trägt. Nie wird mal in die Angelegenheiten der anderen Figuren abgeschweift. Man wundert sich deshalb auch nicht, als die Anwältin schon in Folge zwei auf dem Laufband zusammenbricht.

„Legal Affairs“, ARD-Mediathek, acht Folgen

Legal Affairs wird „online first“ in der ARD-Mediathek gezeigt und ist mit Sätzen wie „Sperma, Blut, Schweiß, Tränen, alles klar, aber wenn Scheiße dazukommt!“ Und „Dein Fick, wie heißt sie?“ wahrscheinlich nicht auf die Carmen-Nebel-Zielgruppe ausgerichtet, die sich noch nach dem klassischen Fernsehprogramm richtet. Da kann es zum Problem werden, wenn „Legal Affairs“ am besten einmal wöchentlich wie ein Tatort funktioniert und nicht im mehrstündigen Stream, wie junge Leute heutzutage Serien schauen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.