ARD-Serie „30 Tage Lust“: „Was, wenn du eigentlich auf etwas ganz anderes stehst?“
„30 Tage Lust“ zeigt Nähe und Distanz in einer Partnerschaft, die Neues wagt. Es geht um Datingapps und einen Dreier mit den Nachbarn.

Ein halbes Leben. So lang sind die Endzwanziger Frederieke, genannt Freddy, und Zeno zusammen. Doch gerade Freddy hegt Zweifel an der augenscheinlich perfekten Beziehung. Nach dem Sex, mit seinem Kopf auf ihrer Brust, stellt sie Zeno eine Frage: „Was, wenn du eigentlich auf etwas ganz anderes stehst?“ Die Angst, etwas zu verpassen, steht zwischen den beiden.
Aus einer Notlüge von Freddy wird ein Plan, dem ihr Freund Zeno nur zögerlich zustimmt: 30 Tage lang dürfen die beiden mit anderen Menschen schlafen, möglichst mit dreißig unterschiedlichen. Alles ist erlaubt. Dabei gibt es nur zwei Regeln: nie mit einer Person zweimal, und darüber geredet wird auch nicht. Wird das ihre Beziehung stärken oder zerstören?
„30 Tage Lust“. Acht Folgen in der ARD-Mediathek
Kann der ÖRR Sex?
In acht Folgen mit jeweils circa dreißig Minuten erleben die beiden das Auf und Ab der Gefühle, das Dates und Flirts – Lust, eben – mit sich bringen. Zum ersten Mal müssen sie durch die Stuttgarter Datingwelt navigieren, machen alte neue Bekanntschaften und swipen auf DateVegan. Es geht um alte Professoren, die es zu verführen gilt, und einen Dreier mit den Nachbarn.
Mit Humor erzählt die ARD-Serie die Geschichte des Paares und lädt zum Mitfiebern und Mitfühlen, Lachen und Fremdschämen ein – ganz ohne das Gefühl von Sexualunterricht zu vermitteln. Sie wirft die Frage auf, ob viele Sexpartner:innen uns nicht vielleicht sogar einsamer machen.
Vor allem die beiden Hauptdarsteller:innen Linda Blümchen und Simon Steinhorst überzeugen mit ihrer Authentizität und einer natürlichen Vertrautheit. Kein Leichtes, denn das Drehbuch konfrontiert die beiden mit einigen Situationen jenseits des konventionellen Schamgefühls. Trotz der allgegenwärtigen Nacktheit wirkt die Serie nicht gezwungen freizügig, sondern vielmehr erfrischend ehrlich. Kann der ÖRR Sex? „30 Tage Lust“ ist der Beweis, dass es geht.
„30 Tage Lust“. Acht Folgen in der ARD-Mediathek
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart