ARD-Krimi „Die Toten von Marnow“: Wenn die Bösen nicht nur böse sind
Mit dem Krimi-Mehrteiler an der Mecklenburger Seenplatte zeigt die ARD, was sie kann. Ein dicht erzählter Plot mit interessanten Charakteren.
![Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Geršak). Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Geršak).](https://taz.de/picture/4733642/14/26978175-1.jpeg)
Wer Schwerin und die Mecklenburger Seenplatte gut kennt, wird seine Freude an dem mehrteiligen Krimi „Die Toten von Marnow“ haben. Dem NDR, der die Serie federführend betreute, dürfte die Region neue Kurzurlauber zu verdanken haben, wenn man denn wieder unbeschwert reisen kann. Sogar das eigentlich öde Schweriner Neubaugebiet „Großer Dreesch“ mit dem Fernsehturm aus DDR-Tagen sieht aus der Vogelperspektive irgendwie gut aus.
Überhaupt die DDR. Die liegt wie ein Fluch über diesem Mehrteiler. Das war zu erwarten, wenn so ein aufwendig produzierter Krimi im Ostdeutschland von Heute angesiedelt ist. Es geht nicht ohne den DDR-Geheimdienst. Aber das stört hier überhaupt nicht.
Alles fängt schön kompliziert an. Da soll ein Mann aus dem Weg geräumt werden. Doch der Attentäter (Jörg Schüttauf) kommt zu spät. Der Typ ist schon tot, regelrecht massakriert. Als die Polizei anrückt, hat die Leiche ihren Platz gewechselt, die Wohnung wurde durchsucht, von einer Pinnwand mit alten (analogen) Fotos fehlen welche, dafür tauchen verfängliche (digitale) auf.
Die ermittelnden Kommissare Lona Mendt (Petra Schmidt-Schaller) und Frank Elling (Sascha Geršak) sind ambivalente Charaktere, Typen mit Ecken und Kanten, mit Brüchen in ihren Biografien. Sie lebt in einem Wohnwagen, warum, wird später bitter deutlich. Er wohnt mit Frau und Tochter in einem schicken Eigenheim, eindeutig über seine Verhältnisse, genau das wird später noch wichtig. Und nach weiteren Toten ist klar, dass ein Serienmörder umgeht, der seine Opfer wahllos auswählt. Aber von wegen. Natürlich hängt alles mit allem zusammen.
„Die Toten von Marnow“, Sa., 13.3., Mi., 17.3. und Do., 18.3., 20.15 Uhr, ARD. Alle Folgen auch in der ARD-Mediathek.
Die Serienmacher haben alles perfekt gemacht. Der Plot ist spannend, so gut wie nicht vorhersehbar, es gibt krasse Wendungen, ja richtige Knaller. Und man lässt zentrales Personal sterben, wo doch sonst immer nur die Nebenrollen ihr Leben lassen müssen. Kamera und Musik, Ausstattung und Schnitt, einfach alles ist von bester Qualität. Den Figuren lässt man Zeit, sich zu entwickeln. Allein die Dialoge sind erste Sahne.
Schön vor allem, dass Offensichtliches nicht noch ausgesprochen werden muss, dass lange Blicke reichen, ein Schulterzucken. Mehr vom dicht erzählten Plot, in dem die Guten nicht nur gut und die Bösen nicht nur böse sind, muss nicht verraten werden. Ach ja, die ARD hat sich „mehr Mehrteiler“ fürs lineare Programm und (in kürzeren Folgen) die Mediathek vorgenommen. Bitte öfter solche Produktionen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris