ARD-Hörspiel-Reihe „Radiotatort“: Richtige Zutaten, falsch vermengt
Der neue, vom RBB produzierte "Radiotatort" widmet sich prekären Existenzen in der Wissenschaft. Und wirkt arg konstruiert - leider.
Die "Alchemistin" ist tot: Physikerin Eva Weißbach liegt erschlagen im Institut für Nanotechnologie. Jemand hat der 44-jährigen Forscherin im den Kopf eingeschlagen. Sie hatte in Berlin an der "Entwicklung von Werkstoffen, die die Luft und Raumfahrt revolutionieren werden", gearbeitet.
Eigentlich hat der neue ARD-Radiotatort des rbb, "Du bist tot" (22.04 Uhr, kulturradio)", alles, was ein aktueller Wissenschaftsthriller braucht: Eifersüchtige Kollegen, verprellte Industrielle und prekäre Existenzen an der Uni. Da ist Weißbachs Untergebener, Dr. Steiner (zu lustlos: Peter Lohmeyer), der sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag hangelt und Arbeitslosengeld kassiert, während die Chefin Karriere macht. Frau Steiner (zu überdreht: Christiane Paul) tobt deswegen: "Schau dich um. Seit zwölf Jahren hängen wir in dieser Scheiß-Platte fest".
Da ist der wütende Firmenvertreter Pigur, dessen Geld Weißbach nahm, um ihn kurz danach auszubooten. Und schließlich taucht der Ex-Mann der Professorin auf, der, obwohl auch Akademiker, nur als Hausmeister im Institut jobben darf.
Motive ohne Ende, doch der Versuch von Autor Wolfgang Zander, daraus einen spannenden, die existenziellen Nöte des Uni-Personals vermittelnden Hörkrimi zu basteln, schlägt fehl. Das 54-minütige Stück ist solide gemacht, aber perspektivisch und thematisch überladen.
Der ermittlende Kommissar Polanski, den Alexander Khuon fein in Szene setzt, kommt mit dem Wirrwarr nur schwer zurecht. Zumal sich der Einzelgänger noch mit einer möglichen Vaterschaft beschäftigen muss, deren Hintergrund dann auch noch entscheidend zur Lösung des Falls beiträgt.
Ebenso wie die Tote "genial" Atome übereinander geschichtet hat, bemüht sich sich Regisseur Nikolai von Koslowski darum, Erzählstränge übereinander zu stapeln. Doch der daraus entstehende Berliner Mikrokosmos zwischen überhitzem Ionenbeschleuniger und Rastertunnelmikroskop schafft nur ein "Hochvakuum" – schade.
ARD-Radiotatort: "Du bist tot", Kulturradio RBB, 22.04 Uhr
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!