piwik no script img

ARD-Doku „Kunde Kind“Werbung als „Mehrwert“

Jedes Kind sieht hierzulande im Jahr bis zu 19.000 Werbespots. „Kunde Kind“ in der ARD zeigt, wie Werbung die Kleinsten umgarnt.

Über 2 Milliarden Euro Taschengeld sollen die deutschen Kinder haben. Bild: NDR

Wenn das Erste uns heute zeigt, „Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt“, dann haben die beiden NDR-Autorinnen Kathrin Becker und Grit Fischer bei der Betitelung ihres Films die irgendwo bei um die 1,3 liegende Fertilitätsrate wohl eben mal ausgeblendet.

Der Zuschauer hat mit großer Wahrscheinlichkeit überhaupt kein Kind. Aber egal, denn die Werbewirtschaft scheint unsere wenigen Kinder deshalb umso intensiver zu umgarnen. Studien zufolge sieht jedes unserer Kinder, die zusammen über 2 Milliarden Euro Taschengeld verfügen sollen, im Jahr bis zu 19.000 Werbespots. 52 pro Tag.

Dazu der Mann vom Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft: „Die Wirkung von Werbung auf Kinder ist empirisch nicht belegt. […] Wenn überhaupt, das sagen alle wissenschaftlichen Erkenntnisse, spielt Werbung für das Verhalten von Kindern nur eine ganz untergeordnete Rolle.“

Die Zurückhaltung hat einen Grund. „Es ist verboten, Kinder zum Kauf oder zum Konsum aufzufordern“, erklärt ein Wirtschaftswissenschaftler die Gesetzeslage. Dumm nur, wenn doch genau das der einzige Sinn und Zweck jeder Werbung ist. Das wissen natürlich alle, dürfen es aber nicht offen sagen – deshalb sagen sie entweder gar nichts oder erzählen einen Schmus von „edukativem Mehrwert“. Meinen dabei aber „Abverkaufsdruck“.

Becker und Fischer machen anhand mehrerer Beispiele anschaulich, mit welch läppischen Tricks die Werbefuzzis das grundsätzliche Verbot umgehen. Zum Beispiel in der Schule, die doch werbefreier Raum sein soll, wo es so etwas wie Werbebanden nicht geben darf. Da fällt dann der Matheunterricht aus, damit die Werber mit den Kindern Wettrennen veranstalten können. Alle sind Gewinner und dürfen zur Belohnung ihre Eltern am Wochenende zur nächsten Runde ins Autohaus schleppen.

Die Doku

„Kunde Kind – Wie die Wirtschaft unsere Kinder verführt“, am Montag (25.11.13) um 22:45 Uhr, ARD.

Die Berufszyniker machen einfach ihren Job.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Es ist ein gängiges Missverständnis, dass eine Fertilitätsrate von 1,3 bedeuten würde, dass die Zuschauer "mit großer Wahrscheinlichkeit gar keine Kinder haben".

     

    In keiner Alterskohorte ab 30 Jahren ist der Anteil an Menschen ohne Kinder größer als der Anteil der Menschen mit Kindern.

     

    Quelle: Mikrozensus 2008

  • Ich selbst habe vor Jahren das Fernsehen abgeschafft, u. a. weil ich Werbung zutiefst verabscheue und noch nicht einmal eine einzige aufgedrängt bekommen möchte. 52 Werbespots pro Tag sind schon heftig - und dabei ist das nur ein Durchschnittswert. Ich kenne "Extreme" in beide Richtungen. Solche Eltern, die ebenso das Fernsehen abgeschafft haben und ihr Kind nur einmal in der Woche einen Film auf dem PC-Bildschirm gucken lassen. Und andere Eltern, deren Familienleben vor dem Zwei-Meter-Fernseher stattfindet und das Kleinstkind seine vollständige Wachzeit mit auf den Bildschirm ausgerichteten Augen verbringt. Essen wird unbemerkt seitlich in den Mund eingeflößt, hauptsächlich Fruchtzwerge. Weil die gesund sind. Sagt die Werbung. Nährwert vs. Mehrwert.

  • K
    klobürste

    "Wenn es ü b e r a l l erbärmlich nach Scheisse stinkt , kann man/frau gar nicht mehr seine/ihre Nase davon überzeugen , dass man/frau in einem Scheisshaus sitzt ."

    ...sagte schon der Weise Konfuzius .