AKW in Belgien wieder hochgefahren: Haarrisse am Reaktor
Die beiden Atomreaktoren Doel 3 und Tihange 2 dürfen wieder ans Netz gehen. Sie waren aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden.
Die beiden baugleichen Atomreaktoren waren im März 2014 aus Sicherheitsgründen abgeschaltet worden, nachdem man Haarrisse an den Reaktorbehältern entdeckt hatte. Nach einer Prüfung stellte AFCN nun fest, dass es sich dabei um ein Problem handle, das durch das Schmieden der Stahlringe des Behälters entstanden sei. Es bestehe keine Gefahr für die Sicherheit der Reaktoren, heißt es.
Das AKW Doel liegt bei Antwerpen, Tihange bei Huy in der Nähe von Lüttich. Die baugleichen Blöcke waren bereits ab Sommer 2012 rund ein Jahr wegen der Haarrisse stillgelegt. Die Betriebsgenehmigung gilt laut Belga nun bis zum Abschalten der Atomkraftwerke, also für Doel 3 bis Oktober 2022 und für Tihange 2 bis Februar 2023. 2011 hatte Belgien den Ausstieg aus der Atomenergie beschlossen.
Nach den Terroranschlägen von Paris hatte Belgien bereits am Freitag die Sicherheitsüberwachung für Atomanlagen erhöht, meldete Belga.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!