AKW-Gegner starb 2004: Gedenken an Sébastien Briat
Vor 15 Jahren starb der französische Anti-AKW-Aktivist Sébastien Briat bei einem Unfall. In Hitzacker wird nun ein Gedenkstein für ihn aufgestellt.
Der tödliche Unfall ereignete sich in Frankreich in der Nähe von Nancy. UmweltschützerInnen wollten den in La Hague mit hochradioaktivem Atommüll beladenen Zug auf seinem Weg nach Gorleben durch eine Gleisblockade stoppen. Sie hatten Metallrohre unter die Schienen geschoben, in denen sich einige Aktivisten anketten wollten. Eine „Vorwarngruppe“ sollte den Zug vor der betreffenden Stelle zum Halten bringen.
Wegen einer Verkettung unglücklicher Umstände – so war der dem Transport vorausfliegende Hubschrauber gerade zu einem Tankstopp gelandet –, aber auch wegen Kommunikationspannen der Atomkraftgegner, reduzierte der Zug seine Geschwindigkeit nicht, sondern jagte mit fast 100 Stundenkilometern auf die hinter einer Kurve gelegenen Blockadestelle zu.
Den neben den Gleisen liegenden, noch nicht angeketteten Aktivisten blieben nur wenige Sekunden Zeit, um sich von der Schiene zu entfernen. Sébastien schaffte es nicht. Er verblutete noch vor Ort. Sébastien, der auch Mitglied der anarcho-syndikalistischen Gewerkschaft CNT war, wurde nur 22 Jahre alt.
Gedenkveranstaltung mit großem Polizeiaufgebot
Im Wendland, wo sich Tausende DemonstrantInnen auf die Ankunft der Atommüllfuhre vorbereiteten, löste die Nachricht einen Schock aus. Es gab spontane Trauerkundgebungen, mehrere „Spaßaktionen“ wurden abgesagt, ansonsten gingen die Proteste aber weiter.
Am 15. Todestag Sébastiens, am 7. November also, kamen in Dannenberg rund 250 Menschen zu einer Gedenkveranstaltung zusammen. Auch die Polizei war mit einem großen Aufgebot vertreten. Beamte hinderten die Menge am Betreten des Bahngeländes. „Den Gedenkstein dort aufzustellen, war nicht möglich“, sagte Wolfgang Ehmke von der Bürgerinitiative (BI) Umweltschutz Lüchow-Dannenberg zur taz.
Das wird nun im 15 Kilometer entfernten Hitzacker nachgeholt. Der Stein soll auf einem Grundstück des „Kulturbahnhofs Hitzacker“ platziert werden. Dieser Verein baut das historische Bahnhofsgebäude aus Backstein derzeit zu einem Kulturzentrum aus. „Sébastien starb in einem Kampf, der der unsrige war“, erklärte die BI.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?