piwik no script img

AKP-Wahlkampf in OberhausenIn der Fankurve

Vor dem Referendum in der Türkei buhlt die AKP bei ihren Anhängern in Europa um das Ja-Wort. Nur einer wird schmerzlich vermisst.

Die König Pilsener-Arena war zum Brechen voll Foto: Ali Celikkan

Kurz vor dem Auftritt des türkischen Ministerpräsidenten Binali Yıldırım in Oberhausen ziehen sich am Eingang zur König-Pilsener-Arena zwei Jugendliche gegenseitig auf:

„Verräter! Staatsverräter!“

„Hehe, wer is'n hier der Verräter, du bist'n Verräter!“

Drinnen skandieren AKP-Anhänger in der Fankurve „Re-cep Tay-yip Er-do-ğaaan“. Auf den Tribünen wogen die rot-weißen Fahnen. Ohrenbetäubend schallt das Wahlkampflied der AKP im stumpfen Viervierteltakt aus den Boxen: „Für eine unabhängige Justiz, für Respekt vor jeder Meinung, unserer Geschichte zuliebe: natürlich Ja“. Eine Mittfünfzigerin mit akkurater Föhnfrisur reckt eine Erdoğan-Fahne mit Nachdruck in die Luft, die Hüften im Rhythmus wippend.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Bevor Binali Yıldırım die Bühne in der König Pilsener-Arena betritt, heizen AKP-Funktionäre die Menge an. Sie schreien so laut ins Mikrofon, dass man seine eigenen Gedanken nicht mehr hört. Als wollten sie die Besucher*innen allein durch die Lautstärke überzeugen. Dabei müssen sie hier gar niemanden überzeugen: Wer an diesem Samstag mit einer türkischen Fahne im Gepäck dem türkischen Ministerpräsidenten entgegenfiebert, wird im Referendum ja sagen. Denn: „Wer sein Heimatland liebt, sagt ja“ – so der Titel der Wahlkampfveranstaltung.

„Glaube nicht, dass es eine andere Rettung gibt…“

Fast das gesamte Kabinett betritt die Bühne. Familienministerin, Wirtschaftsminister, Bildungsminister, Gesundheitsminister und Staatssekretäre, eine*r nach dem anderen. Die Massen begrüßen jeden neuen Gast auf der Bühne mit einem überaus prägnanten Slogan: Recep Tayyip Erdoğan!

Eine kaum beneidenswerte Rolle, die die Minister hier inne haben: Wirtschaftsminister Nihat Zeybekçi sieht die türkische Wirtschaft bald unter den drei größten Wirtschaftsmächten der europäischen Länder und unter den ersten zehn auf der Weltrangliste. Genau, er spricht von der türkischen Wirtschaft.

Bildungsminister İsmet Yılmaz allerdings versteift sich in Tiraden gegen die oppositionelle CHP, wohl auch, weil er kaum Gutes über das Bildungssystem erzählen kann. Die Diskussionen über das Referendum zur Verfassungsänderung hätten sich auf die CHP positiv ausgewirkt – wenn der Volksentscheid mit ja entschieden wird, würde die gesamte Türkei sich zum Guten wandeln. „Glaube ja nicht, dass es eine weitere Rettung gibt…“, ertönt an dieser Stelle der Song zum Referendum.

Die Message ist angekommen. Ein weiterer Teilnehmer aus dem Kabinett, der stellvertretende Ministerpräsident Mehdi Eker, tritt ans Mikrofon. Die Masse in der Halle kann kaum eine weitere Rede mit schlecht vorgetragenen Gedichten aushalten, vor allem, da der Mann, den sie verehren, nicht anwesend ist.

Sie wollen nur ihn

Die politischen Veränderungen tangieren die hiesige Menschenmasse nicht. Sie sind ja auch nicht diejenigen, die die Veränderungen am eigenen Leib erfahren werden. Sie wollen nur ihn. Diese Tatsache trägt sich mit einer erschreckenden Vehemenz von der oberen Ecke unter das gesamte Dach der Halle: “Reecep Tayyip Erdoğan“.

Nagihan Gölcü und Sevilay Ekici Gümüş sind mit ihren drei Töchtern in aller Frühe aus Braunschweig angereist. Die Jahre der AKP-Regierung kennen die beiden 37-Jährigen nur aus Deutschland, wo sie seit 17 Jahren leben. „Die AKP-Regierung ist die beste, die wir je gesehen haben“, sagen sie. „Wir vertrauen unserem Präsidenten und glauben, dass er nach der Verfassungsänderung noch besser regieren wird.“

Einen Staatschef wie Erdoğan, da sind sich die beiden Frauen einig, gibt es auf der Welt nicht ein zweites Mal: ein Mann, der einer von ihnen ist, der den Frauen mit Kopftuch den Zutritt an die Universitäten ermöglicht hat, ein wahrer Demokrat. Wenn die AKP-Minister in der König Pilsener-Arena immer wieder fragen: „Seid ihr bereit für eine große Türkei?“, rufen Gölcü und Gümüş samt ihren Töchtern begeistert ja.

„Gibt es in Deutschland zwei Kanzlerinnen?“

Und dann betritt Binali Yıldırım die Bühne. Die gleiche Zugkraft wie Erdogan hat Yıldırım nicht. Wie aus dem Handgelenk spult er sein Programm runter und spricht über den heimtückischen Angriff der FETÖ auf die Türkei und glaubt, er erkläre, worüber im Referendum abgestimmt wird und für wen die Gesetzesänderung nützlich sein wird. Dabei ruft ihm die Menge längst die Antworten entgegen.

Yıldırım bezichtigt die Opposition der Lüge: Die Rechtsprechung würde gar nicht ihre Unabhängigkeit verlieren, sondern nur vereinfacht werden. Was wiederum die Türkei stärken würde. „Wir heben die Doppelspitze auf“, sagt Yıldırım und fragt im selben Atemzug „oder gibt es in Deutschland etwa zwei Kanzlerinnen?“

Niemanden interessiert, dass der Name des obersten Verfassungsgerichts in „Rat der Richter und Staatsanwälte“ geändert wird und dass der Staatspräsident die Mehrheit dieser Richter und Staatsanwälte ernennen wird. Yıldırım erklärt die auf uns zukommende Katastrophe mit folgender kruder Erklärung: Wer wählt den Präsidenten? Na – das Volk! Und der wählt wiederum die Mitglieder der höchsten judikativen Institution. Nach seiner Logik bestimmt somit das Volk indirekt die Auswahl der Richter und Staatsanwälte.

Rufe nach der Todesstrafe

Binali Yıldırım weiß die Gefühle der Exiltürk*innen zu adressieren. „Euer Herz ist zur Hälfte hier, zur anderen Hälfte in der Türkei. Auch wir sind zur Hälfte in der Türkei und zur anderen Hälfte bei euch, die ihr fern von der Heimat seid“, ruft er den jubelnden Menschen zu. „Vergesst nicht: Ihr seid niemals allein. Hinter euch stehen 80 Millionen Türken, hinter euch steht euer Präsident Recep Tayyip Erdoğan.“

Sobald auf der Bühne der Name Fethullah Gülens fällt, schallen aus dem Publikum Rufe nach der Todesstrafe. Zunächst vereinzelt, dann immer bestimmter. Auch Nagihan Gölcü und Sevilay Ekici Gümüş finden, dass diejenigen, die die Regierung in jener Julinacht stürzen wollten, die Todesstrafe verdienen. „Die Schuldigen sollen ihre Strafe bekommen“, sagt Gümüş.

Von inhaftierten Journalisten wissen sie nicht, aber zum Thema Pressefreiheit haben sie etwas zu sagen. „In unserer Kultur ist es wichtig, Respekt vor dem Präsidenten zu haben. Man darf ihn eben nicht beleidigen“, erklärt Gölcü. Zudem: Wer unschuldig ist, werde ohnehin wieder freigelassen.

Eine erstarkende Türkei hat viele Feinde

Als das „Demokratiefestival“ zu Ende geht, machen sich die Menschen, inspiriert von den fortschrittlichen Gedanken von Freiheit, auf den Weg nach Hause. Vor der Veranstaltungsarena sprechen die Leute darüber, weshalb sie „Ja“ beim Referendum sagen werden, dabei haben ihre Argumente nicht viel mit dem zu tun, was zuvor in der Arena gesagt wurde: „Ich habe zwei Väter, der eine lebt in Kars, der andere in Ankara. Wenn Tayyip Baba sagt: spring, dann springe ich.“

Dies kann man wohl nicht für alle sagen, die im Referendum mit „ja“ stimmen werden. Aber für die 10.000, die sich am Samstag in Oberhausen einfanden, stand die Verfassungsänderung in der Türkei nicht an oberster Stelle. Wäre Erdoğan hier leibhaftig erschienen, hätte die Welt erfahren können, wie wahre Heimatliebe sich Bahn bricht.

Niemand hier hätte noch weitere Argumente für ein „Ja“ zur Verfassungsänderung gebraucht, ihre Entscheidung ist bereits gefallen. Sie vergöttern diesen Mann, so einfach ist es. Und sind es über alle Maßen leid, die schlechten Berichte zur Lage der Türkei aus deutschen Radiosendern zu hören.

Überall auf der Welt passiert Schlimmes und Schmerzvolles. Warum berichtet man nur über die Türkei? Schaut Euch die Wirtschaft an, wie sie gewachsen ist. Die Terroranschläge mögen zugenommen haben, aber der Grund dafür ist doch klar: Eine erstarkende Türkei hat viele Feinde, die das Land aufmischen wollen. Und in naher Zukunft, wenn alles besser wird, werden sie alle schon sehen.

Sie lieben diesen Mann, sie sind stolz auf ihn, und? Sie lieben ihn mit all seinen Ecken und Kanten. Noch nie ein Volk gesehen, das dermaßen in sein Staatsoberhaupt verliebt war?

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • ... nur mal zur Erinnerrung:

     

    Deutschlands Weg in die Diktatur

     

    Hitler wird Kanzler (1933) - Hitlers nationalkonservative Koalitionspartner wollten den „Führer" der NSDAP „einrahmen" und „zähmen" (S. 28).

    Die Reichstagsbrand-Verordnung (1933) - Die neue Regierung nutzte die Tat als Vorwand zur Massenverhaftung politischer Gegner. Die Verordnung setzte Grundrechte außer Kraft und schuf den permanenten Ausnahmezustand (S. 31).

    Das Ermächtigungsgesetz (1933) - Mit dem „Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" (Ermächtigungsgesetz) konnte das Kabinett Hitler sogar bestimmte Gesetze mit verfassungsänderndem Inhalt ohne Zustimmung des Reichstags erlassen (S. 32).

    Gleichschaltung (ab 1933) - Innerhalb eines Jahres zerstörten die Nationalsozialisten alle demokratischen Organisationen und Institutionen, Verbände und Vereine aller Art wurden in zentral gesteuerten Reichsverbänden zusammengefasst (S. 34).

    Absolute Führergewalt (1934) - Nach dem Tod des Reichspräsidenten vereinigte Hitler die drei höchsten Funktionen des Dritten Reichs in sich: Reichspräsident, Reichskanzler sowie „Führer" der Staatspartei (S. 37).

    Novemberpogrom 1938 - Hitler und Goebbels nahmen einzelne Ausschreitungen gegen Juden zum Anlass, diese durch Partei und SA zu einem Akt des „Volkszorns" auszuweiten. Überall gingen in dieser Nacht Synagogen in Flammen auf, wurden Geschäfte jüdischer Besitzer zerstört und ausgeplündert (S. 77).

    ... unf dann (leider) so weiter

     

    Text unter Verwendung von: Museen der Stadt Nürnberg (Hrsg.), Faszination und Gewalt,

    Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände, 2006

  • Ich wünsche all diesen begeisterten Fans einen ausgiebigen praktischen Erlebnisaufenthalt in ihrer alten Heimat.