piwik no script img

ABGEHÄNGTFriede den Wänden

Als Patron schon okay – nur eben nicht in der Uniform: Altkanzler Helmut Schmidt Foto: dpa

Entnazifizierung gone wild? An der Bundeswehr-Universität, noch deutlich zu Lebzeiten nach Ex-Kanzler, -Verteidigungsminister, -Innensenator und -Raucher Helmut Schmidt (SPD) benannt, ist dessen Foto abgehängt worden. Hintergrund ist dem Focus zufolge eine Anordnung des Generalinspekteurs: Die Truppe solle alle „Symbole der NS-Zeit“ entfernen, das umfasse unter anderem „Wehrmachtsdevotionalien (vom Bajonett bis zum Wehrmachtsstahlhelm), Wehrmachtsbilder, Wehrmachtsattribute“. Das Bild des Anstoßes nun zeigte Schmidt 1940 als Leutnant – in Uniform.

Während AfD-Trolle auf Facebook oder auch das NPD-Organ Deutsche Stimme zuverlässig das Empörfeuer eröffneten, rief die Bild beim Bundesverteidigungsministerium an. Dieses erklärte: „Es ist nicht angewiesen worden, alles abzuhängen, was mit Wehrmacht zusammenhängt“ – die Dinge bräuchten aber die richtige Einordnung.

„Nehmt das mal ab“, hätte Schmidt selbst wohl gesagt, glaubt dagegen Hochschulsprecher Dietmar Strey zu wissen – und irgendwas sagt uns, er könnte bei alldem am besten informiert sein. Wo sollte des Alten Geist des nächtens umgehen, wenn nicht auf den Uni-Fluren? ALDI

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen