Hamburgs armenische Community fühlt sich angesichts des Kriegs in Bergkarabach ohnmächtig. Hinzu kommt die Bedrohung durch türkische Rechtsradikale.
ca. 169 Zeilen / 5042 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Eine Lesung macht auf einen nicht nur ästhetisch problematischen Gedenkstein für einen Hamburger Kindersoldaten aufmerksam. Er starb bei den Luftangriffen 1943
ca. 114 Zeilen / 3415 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
In Hamburg jährt sich zum 80. Mal die britisch-amerikanische Luftoffensive „Operation Gomorrha“ mit 37.000 Toten. Endet die Erinnerung mit den letzten Zeitzeuginnen*?
ca. 681 Zeilen / 20420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Unbekannte haben einen Anschlag auf die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität verübt. Sie rechtfertigen das als Angriff auf den deutschen Militarismus.
ca. 154 Zeilen / 4592 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Rechte marschieren bei Friedensdemos mit und gewinnen so Akzeptanz. Die Veranstalter*innen versäumen, sich zu distanzieren – wie zuletzt in Hamburg.
ca. 113 Zeilen / 3371 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Immer häufiger tauchen in Hamburg-Bergedorf „Z“-Symbole auf. Eine Familie, die ukrainische Geflüchtete unterstützt, hat eine Morddrohung erhalten.
ca. 192 Zeilen / 5749 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Der Landesverband der Linken Hamburg findet keine gemeinsame Position zu Kriegsursachen. Er recycelt einen Beschluss zu Kriegsvorbereitungen der Nato.
ca. 107 Zeilen / 3189 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Vor Hamburgs Ausländerbehörde warten Ukrainer tagelang auf Registrierung. Der Kreis Pinneberg zeigt mit Online-Registrierung, das es schneller geht.
ca. 178 Zeilen / 5320 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 60 Zeilen / 1783 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Auf welcher Seite soll man im Ukraine-Krieg stehen? Rechte im Norden sind sich nur in einem einig: Nicht alle Geflüchteten sind ihnen willkommen.
ca. 99 Zeilen / 2966 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Kolumne
Vor dem Hamburger Landgericht sagt eine Mutter aus, die ihren Sohn dem IS zugeführt haben soll. Der Junge starb bei einem Bombenangriff in Syrien.
ca. 93 Zeilen / 2790 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Das Verteidigungsministerium will die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität zum Militärischen Sicherheitsbereich machen. Dagegen gibt es Protest.
ca. 118 Zeilen / 3520 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Bewaffnete Wachen, Bibliotheksbesuch nur mit Ausweis: Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg soll militärischer Sicherheitsbereich werden.
ca. 162 Zeilen / 4859 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Bericht
Lutz Hoffmanns Sohn Jakob Riemer starb im Kampf für die kurdische HPG. Ein Gespräch über Politik, Ängste, Trauer und Erziehung.
ca. 375 Zeilen / 11245 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Kultur
Typ: Interview
ca. 70 Zeilen / 2076 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Pastor i. R. Ulrich Hentschel setzt sich dafür ein, die Walderseestraße in Othmarschen umzubenennen. Ein Kriegsverbrecher verdiene diese Ehrung nicht.
ca. 160 Zeilen / 4797 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Hamburg Aktuell
Typ: Interview
Hamburgs Schura-Chef Mustafa Yoldas lobt die türkische Militär-Offensive in Syrien mit markigen Worten und entfacht so erneut die Diskussion um den Islam-Staatsvertrag
ca. 69 Zeilen / 2066 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Bundeswehr setzt bei ihrer Attraktivitätsoffensive auf persönlichen Kontakt – und macht dabei auch vor Kindern keinen Halt
ca. 167 Zeilen / 4992 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
ca. 68 Zeilen / 2024 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Die Bundeswehr stellt ein Kriegsschiff, Hubschrauber und Unterwasserdrohnen. Für die Streitkräfte ist das ein schwieriges Terrain.
ca. 138 Zeilen / 4121 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.