A 27 bei Bremen: Überfahren von der Autobahn
In einem neuen Gesetz hat der Bund den Ausbau der A 27 bei Bremen priorisiert. Dabei hat sich der Bremer Senat noch gar nicht damit befasst.

„Dazu ist bisher keine Anhörung des Landes Bremen erfolgt“, sagt Staatsrat Ralph Baumheier aus dem Mobilitätsressort von SPD-Senatorin Özlem Ünsal. „Der Bremer Senat hat sich noch nicht mit dem Thema befasst.“
In der Liste zum sogenannten Planungsbeschleunigungsgesetz gelandet ist die A 27 trotzdem. Sie stehe auch schon im geltenden Bundesverkehrswegeplan, so Baumheier weiter, „als ‚vordringlicher Bedarf‘ mit dem Zusatz 'Engpassbeseitigung’.“ Denn mit Blick auf die Erreichbarkeit der Bremer Häfen sei die Leistungsfähigkeit der A 27 wichtig.
Das Bundesverkehrsministerium schreibt der taz, man habe bereits im April allen betroffenen Ländern Gelegenheit gegeben, sich zu den Projekten zu äußern. Da Bremen „eine Aufnahme des Vorhabens nicht in Frage gestellt hat“, habe „keine Veranlassung“ bestanden, die A 27 nicht in die Liste aufzunehmen.
Greenpeace und BUND kritisieren den geplanten Ausbau
Die Bremer Koalitionsparteien SPD, Grüne und Linke müssen sich jetzt überlegen, ob sie dieses Projekt wollen. Wann die Entscheidung fällt, ist nicht klar. Im Koalitionsvertrag ist von dem Ausbau nicht die Rede.
Der Landesverband der Grünen ist klar gegen das Projekt. „Wir werden alles unternehmen, um diesen Ausbau zu verhindern“, sagt Marek Helsner. In den vergangenen Tagen habe man „intensiv auf Senatsebene sowie in Abstimmung mit der Grünen Bundestagsfraktion daran gearbeitet“, den Beschluss zu verhindern.
Für Greenpeace ergibt der Ausbau „überhaupt keinen Sinn“. Bei solch „unsinnigen Verkehrsprojekten“ würden „Unsummen“ ausgegeben, sagt ein Sprecher. Der BUND kritisiert, dass jeder Straßenausbau mehr Verkehr nach sich ziehe. Das Ziel müsse sein, diesen auf andere Verkehrsträger zu verlagern.
Die betroffene Strecke ist rund 20 Kilometer lang und das einzige Bremer Vorhaben in der Liste zum neuen Gesetz mit insgesamt 138 Projekten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier