90. Jahrestag der Machtübernahme: Hitlers Vorbilder
Dass die Nazis die Macht übernehmen konnten, kam nicht von ungefähr. Es steht in direkter Verbindung zur Tradition des Antisemitismus in Deutschland.
D er Tag der Machtergreifung Hitlers wird im deutschen Selbstbild häufig als „Deutschlands dunkelste Stunde“ erzählt. Als Moment, in dem die deutsche Demokratie verraten und abgeschafft wurde. Dabei waren es die Deutschen selbst, die sich wohlwissend um die Konsequenzen für Hitler entschieden.
Das Problem beginnt bereits bei der Sprache. „Ergreifung“ klingt nach gewaltsamem Putsch und legt nahe, Hitler habe die Macht gegen den Willen des Volkes ergriffen. Tatsächlich war die Machtergreifung legal und Hitler mit einer Mehrheit demokratisch gewählt. Seine Wähler:innen wussten, mit welchem Programm er antrat. Dass dies die letzten demokratischen Wahlen sein sollten, war niemandem ein Geheimnis. Auch der radikale Antisemitismus seiner Partei legte offen, was Hitlers Plan für Jüdinnen:Juden war.
Wer sich mit dem Antisemitismus in Deutschland auseinandersetzt, wird es nicht erstaunlich finden, dass so viele Deutsche Hitler wählten. Der Philosoph Karl Jaspers fasste dies 1958 treffend zusammen: „Was Hitler getan, hat Luther geraten […].“ Die Ideologie der Nationalsozialisten hätte nicht ohne den braunen Nährboden entstehen können, den Deutschland zu bieten hatte.
Der christliche Antijudaismus und der moderne Antisemitismus lieferten die perfekte Grundlage. Beide Formen des Judenhasses hatten lange vor Hitler berühmte Verteter:innen hervorgebracht. Neben Luther auch den Historiker Heinrich von Treitschke, auf den der Satz „die Juden sind unser Unglück“ zurückgeht.
kam 1998 in Belarus zur Welt und lebt seit 2005 in Deutschland. Sie ist Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschlands.
Während Hitler jedoch heute für alles steht, was im deutschen Selbstverständnis als überkommen gilt, werden Luther, von Treitschke und Co. bis heute geehrt. Straßen, Schulen und Universitäten bleiben nach ihnen benannt.
Dass es zur Machtergreifung, die sich an diesem Montag zum 90. Mal jährt, kommen konnte, steht in direkter Verbindung zu jahrhundertelanger Tradition des Antisemitismus in Deutschland. Wer also über das nationalsozialistische Regime spricht, muss auch über die Vorbilder der Nazis sprechen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
MLPD droht Nichtzulassung zur Wahl
Scheitert der „echte Sozialismus“ am Parteiengesetz?
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Förderung von E-Mobilität
Habeck plant Hilfspaket mit 1.000 Euro Ladestromguthaben
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Scholz zu Besuch bei Ford
Gas geben für den Wahlkampf
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins