piwik no script img

8-Punkte-Plan zur ArbeitspolitikAuch Grüne jetzt sozial

Nach SPD-Mann Martin Schulz fordern nun auch die Grünen eine Reform der Arbeitspolitik. Differenzen zur SPD zeigen sich im Bereich der Agenda 2010.

Rot. Für die von Schulz geforderte Verlängerung des Arbeitslosengeldes I sprechen sich die Grünen nicht aus Foto: dpa

Berlin taz | Nach dem SPD-Kanzlerkandidaten Martin Schulz haben jetzt auch die Grünen Vorschläge für eine Reform der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik vorgelegt. „Wir wollen gute Arbeit für alle gestalten und Armut und soziale Ausgrenzung überwinden“, heißt es in ihrem Papier.

Verfasst haben den „8-Punkte-Plan für einen gerechten Arbeitsmarkt“ die grüne Spitzenkandidatin Katrin Göring-Eckardt gemeinsam mit den Bundestagsabgeordneten Kerstin Andreae, Brigitte Pothmer und Markus Kurth. Sie kritisieren, dass die Union und die SPD nichts für Langzeitarbeitslose, kurzfristig Beschäftigte, ältere Arbeitslose und Leiharbeiter getan hätten. Die Grünen wollten demgegenüber „die Spaltung des Arbeitsmarkts überwinden und gegen drohende Altersarmut vorgehen“.

Ihr Forderungskatalog reicht von einer Verbesserung der Aus- und Weiterbildung bis zu einer Stärkung der gesetzlichen Rente. Vieles erinnert an ­Positionen, wie sie bereits Schulz verkündet hat. So treten auch die Grünen für die Aufhebung der sachgrundlosen Befristung von Beschäftigungsverhältnissen ein. Ebenso solle Lohndumping durch Leiharbeit „konsequent unterbunden werden“.

Auch bei der Rente sind die Unterschiede klein. Wie die SPD wollen die Grünen, dass das heutige Rentenniveau nicht weiter absinkt. Außerdem treten sie für eine Garantierente oberhalb der Grundsicherung ein. In der kommenden Legislaturperiode solle darüber hinaus die schon länger geforderte „Bürgerversicherung für alle“ auf den Weg gebracht werden.

Eine sanktionsfreie Grundsicherung

Differenzen zur SPD zeigen sich im Bereich der Agenda 2010, die die Grünen zwar auch korrigieren wollen, aber an anderen Punkten. So fordern sie, dass der Hartz-IV-Regelsatz „auf einer neuen Grundlage berechnet und erhöht wird, sodass Menschen davon würdig leben können“. Für erstrebenswert halten sie eine sanktionsfreie Grundsicherung.

Nach den Vorstellungen der Grünen soll es künftig schon nach vier Monaten sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung einen Anspruch auf Arbeitslosengeld I geben. Derzeit gibt es den erst nach zwölf Monaten. Das führe dazu, kritisieren Göring-Eckardt und Co, dass fast jeder vierte Beschäftigte, der erwerbslos wird, nichts von der Arbeitslosenversicherung habe. Wer immer wieder nur kurzzeitige Arbeitsverträge bekomme und es nicht schaffe, länger als ein Jahr Beiträge in die Arbeitslosenversicherung zu zahlen, schaue „ganz in die Röhre“. Das müsse sich ändern.

Für die von Schulz geforderte Verlängerung des Arbeitslosengeldes I sprechen sich die Grünen hingegen nicht aus. Denn eine solche Verlängerung „verzögert nur den Übergang in ALG II, verhindert ihn aber nicht“. Eine Alternative bieten sie allerdings nicht. „Die Arbeitslosenversicherung und staatliche Förderung muss bewirken, dass Dauerarbeitslosigkeit am besten gar nicht erst entsteht“, heißt es dazu nur blumig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • 6G
    64662 (Profil gelöscht)

    "Für erstrebenswert halten sie eine sanktionsfreie Grundsicherung."

     

    Es wäre schön, wenn die 7%-Grünen nicht (auch?) nur ein "traditionelles linkes Halbjahr vor wichtigen Wahlen" einläuten würden!

    http://www.der-postillon.com/2017/02/traditionelles-linkes-halbjahr.html

     

    Falls die Mittäter der Agenda-Genossen das durchsetzen können, dann werde ich bei den übernächsten Bundestagswahlen vielleicht wieder darüber nachdenken, Grün zu wählen.

  • Falsche Robin Hood Partei Grünen und EX Sozialdemokraten haben immer noch nicht kapiert das die Agenda System mit Hartz 4 und Leiharbeit normalen Bürger zu Armut so schnell befördert bis Mann es merkt ist Mann im Armut.Vom diesen System raus zu kommen ist es wie 6. im Lotto. Die Menschen die Unschuldig Arbeitslos werden und so im Hartz 4 rutschen werden gezwungen beim Leihfirmen für die Löhne vom Jahr 1990 zu arbeiten .Obwohl Mann vor Arbeitslosigkeit das doppelte verdienten.Sehen die nicht oder wollen die es nicht sehen das die Virus Moderne Sklaverei Zeitarbeit überall ist Außer Abgeordnete/in Beamte und Bundeswehr.Sonst gibt es überall Zeitarbeit.Die reden Gerechtigkeit Menschenwürde aber Verkaufen die Bürger selber. Menschenrechte Gleiche Lohn Gleiche Geld gilt nicht für Leiharbeiter/in und das dank diese Partein .

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    "„Wir wollen gute Arbeit für alle gestalten und Armut und soziale Ausgrenzung überwinden“, heißt es in ihrem Papier."

     

    Empfehlenswert für Politiker jeglicher Couleur: Gedanken über eine Welt wo (gute) Arbeit immer weniger wird.

  • 3G
    36855 (Profil gelöscht)

    Das ist nur peinlich!

    Hätte es den Schulzfaktor nicht gegeben, wären diese Themen den Grünen keinen Papierschnipsel wert gewesen. Sie hätten keinen Gedanken daran verschwendet sondern sich an ihren schwarzen Liebling angedockt.

    • @36855 (Profil gelöscht):

      Allerdings. Eine lausige Show. Immerhin wird damit der Druck erhöht. Mal gucken, ob bald noch jmd. auf den Zug aufspringt. Ich tipp mal auf die AfD.