79-jähriger Dichter in Indien: Mit Corona in Haft
Unter einem Anti-Terror-Gesetz werden in Indien immer wieder kritische Zeitgenossen verhaftet – so auch der Dichter Varavara Rao.
Seit zwei Jahren sitzt Varavara Rao ohne Gerichtsprozess in einem Gefängnis bei Mumbai ein, was nur auf Grundlage des Antiterrorgesetzes UAPA möglich ist. Im Zuge dessen kam es 2018 zu einer landesweiten Verhaftungswelle gegen kritische Intellektuelle. Ihnen wurde unterstellt, zu Gewalt aufgerufen zu haben und einen Komplott zur Ermordung des indischen Premierministers geplant zu haben. Rao bestritt eine Beteiligung an einem solchen Vorhaben.
Rao ist für seinen politischen Aktivismus bekannt. Er gehört zu einer Generation von Schriftstellern, die den Rückzug der Telugu-Literaten aus der Politik kritisierten. Er selbst unterrichtete fast 40 Jahre lang die Literatur der südindischen Sprache Telugu. Seine Gedichte wurden in viele indische Sprachen übersetzt. Unter anderem veröffentlichte er 1983 einen „Meilenstein“ der marxistischen Literaturkritik auf Telugu.
Zudem ist er Gründungsmitglied der revolutionären Schriftstellervereinigung RWA und sprach sich gegen religiöse Orthodoxie aus. Rao war als Vermittler an den Friedensverhandlungen mit den Naxaliten (Maoisten in Indien) und der Regierung des Gliedstaats Andhra Pradesh von 1967 bis 1972 beteiligt. Diese Verbindungen werden ihm jetzt erneut angekreidet.
Ruf nach Freilassung wird lauter
Seine Familie versucht vergebens, aufgrund seines schlechten Gesundheitszustands eine Freilassung auf Kaution zu erwirken. Was wiederholt abgelehnt wurde. Zuletzt mit dem Vorwurf seitens der Nationalen Ermittlungsbehörde NIA, man wolle einen „ungebührlichen Vorteil aus der Covid-19-Pandemie ziehen“.
Nach dem Wechsel der Lokalregierung im Bundesstaat Maharashtra, wo 2018 das Treffen stattfand, das angeblich zur Gewaltanstiftung in der Vornacht des historischen Jahrestags Bhima-Koregaon führte, sollten die Fälle wieder aufgerollt werden, was aber von der Zentralregierung verhindert wurde.
Am 16. Juli, also letzten Freitag, wurde Rao in ein öffentliches Krankenhaus nach Mumbai verlegt, wo er positiv auf Corona getestet wurde. Nachdem berichtet worden war, dass Rao medizinisch vernachlässigt worden sei (er soll in seinem Urin gelegen und eine Kopfverletzung erlitten haben), wurde er verlegt. Jetzt hat der Ruf nach seiner Freilassung in Indien und im Ausland an Lautstärke zugenommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören