700 französische Wissenschaftler: Appell für aktive Klimapolitik
„Reden reichen nicht aus“: In einem gemeinsamen Appell fordern 700 französische Wissenschaftler schnelle Maßnahmen zur Bekämpfung der Erderwärmung.
Der Klimawandel sei bereits im vollen Gange und immer stärker spürbar, etwa durch den Anstieg des Meeresspiegels, hoben die Wissenschaftler hervor, zu denen außer Umweltexperten und Physiker auch Ökonomen gehören. „Reden reichen nicht aus, wie die jüngsten Zahlen der Treibhausgasemissionen zeigen“, kritisieren sie.
Aus Sicht der Wissenschaftler ist es daher „ebenso entscheidend wie dringlich, aus dem Feld der Beschwörungen heraus zu kommen und diese Reden im Dienste einer tiefgreifenden Gesellschaftstransformation konkret in starke und klare politische Entscheidungen umzusetzen“. Dabei handele es sich „nicht um eine Utopie“, denn viele Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels seien bereits verfügbar. Die Wissenschaftler betonten, dass der Kampf gegen die Erderwärmung „ein politisches Ziel ersten Ranges“ sei.
In der thailändischen Hauptstadt Bangkok findet noch bis Sonntag die letzte große internationale Verhandlungsrunde vor der nächsten UN-Klimakonferenz im Dezember im polnischen Kattowitz statt. Für Samstag waren in Bangkok sowie in Frankreich, Deutschland und anderen Teilen der Welt Demonstrationen und andere Protestaktionen für einen entschlosseneren Klimaschutz geplant.
Ein schlechtes Licht auf Frankreichs Klimapolitik hatte Ende August der Rücktritt des beliebten Umweltministers Nicolas Hulot geworfen. Zur Begründung hatte er erklärt, er habe sich im ersten Amtsjahr „völlig alleine“ gefühlt und empfinde die umweltpolitischen Maßnahmen der Regierung von Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron als unzureichend. Zum Abschied warnte Hulot, der Klimawandel sei „die schlimmste Herausforderung, die die Menschheit je gesehen hat“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!