70 Jahre Landung in der Normandie: Der Anfang vom Ende der Nazis
Am 6. Juni 1944 landeten 170.000 alliierte Soldaten in der besetzten Normandie und eröffneten eine zweite Front gegen Hitlers Wehrmacht.

BERLIN taz | „Der längste Tag“ heißt der berühmte Spielfilm aus dem Jahr 1962, gedreht von gleich drei Regisseuren, in dem selbst die Nebenrollen noch mit Stars wie Curd Jürgens, Gert Fröbe oder Sean Connery besetzt sind. Das Kriegsgetümmel dauert über 180 Minuten – passend zum Titel. Der ist inzwischen zum Synonym geworden für die Landung der Alliierten in der Normandie am 6. Juni 1944.
„Operation Neptune“ lautete das Codewort für den „D-Day“, wobei letztere Bezeichnung auf deutsch nicht anderes als „Tag X“ bedeutet. Der ist nicht nur wegen seiner Truppenkonzentration mehr als eine von vielen blutigen Schlachten im Zweiten Weltkrieg. Tatsächlich handelte es sich bis heute um die größte Landeoperation aller Zeiten.
Mehr als 6.000 Schiffe, insgesamt über 11.500 Flugzeuge und rund 170.000 Mann – größtenteils Amerikaner, Briten und Kanadier, aber auch Angehörige vieler weiterer Nationen – boten die Alliierten auf, um in Frankreich eine neue Front gegen Nazi-Deutschland zu eröffnen. Zudem legte die französische Résistance zeitgleich die Verkehrsverbindungen im Hinterland lahm.
Diese „zweite Front“ hatte der sowjetische Diktator Josef Stalin schon früh von den westlichen Verbündeten verlangt, um seine seit 1941 gegen die Wehrmacht kämpfende Rote Armee zu entlasten. Doch die West-Alliierten verzögerten den Einsatz immer wieder, weil sie ganz sicher sein wollten, dass genügend Soldaten und Material zur Verfügung standen. So gingen dem D-Day Landeoperationen in Afrika und auf Sizilien lange voraus, bevor sich die Alliierten an das Unternehmen wagten, um die deutschen Linien zu durchbrechen und Frankreich zu befreien.
Eien Frage der Zeit
Der längste Tag selbst begann um 16 Minuten nach Mitternacht mit der Landung von britischen Fluggleitern. Binnen 24 Stunden gelang es den überlegenen Alliierten, den geplanten Brückenkopf zu besetzten. Dabei starben fast 12.000 alliierte Soldaten. Rund 45.000 Wehrmachtsangehörige ließen ihr Leben.
Der D-Day war der Beginn vom Ende des Nazi-Regimes. Die Wehrmacht musste Soldaten von der Ostfront abziehen, um sie in Frankreich einzusetzten. Das erleichterte der Roten Armee den Vormarsch. Zugleich gelang es den Deutschen nicht, die Alliierten in Frankreich zu stoppen. Schon am 25. August 1944 wurde Paris befreit. Die vollständige Niederlage des Nazireichs war da nur mehr eine Frage der Zeit. Gut acht Monate danach war der Zweite Weltkrieg in Europa beendet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt