69. Emmy-Preisverleihung und Trump: Ein schlechter Witz
Bei der Verleihung des Fernsehpreises spotteten alle über Trump. Sein Ex-Pressesprecher Sean Spicer parodierte sich selbst. Zum Lachen ist das nicht.
U S-Präsident Donald Trump bietet mit seiner Politik und seinen Tweets viel Stoff für Satire. Als Vorbild aller Twittertrolle weltweit verschaffte er der politischen Satireshow „Saturday Night Live“ dieses Jahr insgesamt neun Emmys. Bei deren Verleihung am Sonntag war Trump folgerichtig zentrale Figur aller Scherze. Selbst Sean Spicer, Ex-Pressesprecher des Weißen Hauses, leistete seinen Beitrag.
Spicer wurde von Moderator Stephen Colbert auf die Bühne gerufen, die im Stil einer Presseerklärung gestaltet war. „Es ist das größte Publikum aller Zeiten“, sagte Spicer. Ein Witz – und eine Anspielung auf die Vereidigung Trumps im Januar, die laut Spicers damaliger Aussage die größte Zuschauerzahl aller Zeiten zusammengebracht hatte. Fotos bewiesen allerdings, dass zu Barack Obamas Vereidigung seinerzeit deutlich mehr Menschen erschienen waren.
Aber ist das alles denn wirklich ein Witz?
Sean Spicer hat ganze sechs Monate lang für seinen Präsidenten gelogen. Zurückgetreten ist er erst, als Anthony Scaramucci, ein Wall-Street-Makler und damaliger Moderator des Fox Business Channels, zum Kommunikationschef des Weißen Hauses und somit zu seinem Vorgesetzten ernannt wurde. Seine Lügen über den Inhalt der Gespräche zwischen Team Trump und Team Putin, darüber, dass Barack Obama Trump abgehört habe, oder über die Zahl der ungültigen Stimmen bei der Präsidentschaftswahl – das alles mag Spicer jetzt wie ein Witz vorkommen. Er selbst kann offenbar darüber lachen. Doch eigentlich gibt es nichts zu lachen.
Heute hier, morgen dort
Klar, viele Menschen nehmen Donald J. Trump nicht ernst. Er ist ein reicher, weißer, privilegierter Mann. Natürlich ist er ein Macho, geht ja fast nicht anders. Er kotzt sich auf Twitter aus, zum Beispiel über Weltpolitiker*innen, was weder bürokratisch noch stilvoll ist. Er handelt impulsiv und häufig geht es ihm darum, seine Männlichkeit auf den Tisch zu hauen, zum Beispiel mit den „fire and fury“-Drohungen an Pjöngjang. Da hätte er sich genauso gut mit den Fäusten auf die Brust trommeln und dabei laut schreien können. Es wäre nicht weniger effektiv gewesen.
Trump kann nur schwach argumentieren, seine Stellung ändert sich je nach Zeitgeist. Ein neues Beispiel dazu ist die Wende über die Einstellung des Daca-Programms, das Jugendlichen einen legalen Aufenthalt in den USA ermöglicht, die als Kind mit ihren Eltern ohne Papiere in die USA eingewandert sind. Nachdem er das Ende des Programms angekündigt hatte, einigten er sich mit den Demokraten darauf, es doch beizubehalten. Obendrein hat er ein orangefarbenes Sonnenbankgesicht.
So ein Typ an der Spitze der Weltpolitik kann doch nur eine Witzfigur sein, das mag ja stimmen; aber äußerst gefährlich ist der Mann trotzdem. Und ehrlich gesagt kann man darüber nicht lachen.
Durch Donald Trump wurde die Politik in den USA zu einem Witz – der gehörig nach hinten losgehen könnte. Und zwar nicht nur für Frauen, Migrant*innen oder andere marginalisierte Gruppen; Barack Obama hatte 2016 während des Wahlkampfs um die Präsidentschaft einen wichtigen Punkt angesprochen: Wie kann jemand, der nicht mit Twitter umgehen kann, denn mit den Schlüsseln zu atomaren Waffen umgehen?
Wer die USA regiert, geht uns alle an. Seit Januar 2017 fühlt sich die Erde an wie ein Spielzeug in der Gnade eines gierigen, verwöhnten Kindes, und die Frage Obamas bleibt weiterhin unbeantwortet.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden