39 Tote in Großbritannien: Zwei Verdächtige festgenommen
Die Polizei beschuldigt sie des Menschenschmuggels und der Tötung. Die Leichen wurden im südostenglischen Grays in einem Kühlcontainer gefunden.

Bei den in einem Lkw in der südostenglischen Stadt Grays am Mittwoch entdeckten Toten handelt es sich vermutlich um Chinesen – 31 Männer und acht Frauen. Die chinesische Botschaft erklärte am Freitag, die Polizei habe die Überprüfung der Identitäten und Nationalität der Opfer noch nicht abgeschlossen.
Die Polizei durchsuchte am Donnerstag Grundstücke in Nordirland und verhörte den Fahrer des Lastwagens, einen 25 Jahre alten Nordiren. Er steht unter dem Verdacht des versuchten Mordes. Er war am Freitag weiterhin in Untersuchungshaft; angeklagt wurde er bislang nicht.
Derweil gab die belgische Staatsanwaltschaft bekannt, der Container, in dem die Leichen waren, sei durch die Hafenstadt Zeebrugge gekommen. Er habe sich dort aber nur kurz befunden, bevor er weiter über die Nordsee nach Purfleet in England gelangt sei. Er sei am Dienstag um 14.49 Uhr in Zeebrugge angekommen und am gleichen Nachmittag habe er den Hafen wieder verlassen.
Kühlcontainer werden oftmals schnell mit einer Sichtkontrolle in Zeebrugge abgefertigt, bevor es weiter nach England geht. Laut der britischen Polizei erreichte der Container Purfleet wohl Mittwochfrüh. Die Zugmaschine und der Auflieger mit den Personen darin waren offenbar auf verschiedenen Routen unterwegs gewesen, bevor sie auf dem Industriegebiet in Grays eintrafen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!