35 Jahre E-Mail: Es grüßt das „alte Internet“
Vor 35 Jahren kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute wirkt sie überholt. Dabei ist sie progressiver als alles, was nach ihr kam.
W ie schnell etwas schon wieder altbacken ist! Viele Menschen haben erst vor Kurzem gelernt, wie man mit E-Mails umgeht, nun ist sie altes Internet. Nachrichtenapps wie WhatsApp und soziale Netzwerke sind praktischer, weniger schwergängig, weniger überfrachtet mit Funktionen, besser für Gruppen und nicht so förmlich. Allerdings ist die Mail auch insofern „altes Internet“, als sie für eine alte Idee vom Netz steht. Für ein Netz, das universell kompatibel sein sollte, anstatt eingeteilt in Territorien und Märkte.
Vor 35 Jahren, am 3. August 1984, wurde die erste E-Mail in Deutschland empfangen. Der Karlsruher Informatiker Michael Rotert erhielt den kurzen elektronischen Gruß an die Adresse „rotert@germany“. Wer und wo, das ist das simple Prinzip der E-Mail. Eine einfache Formel, die dem Übertragungsprotokoll mitteilt, welches Postfach bei welchem Server anzusteuern ist.
Das Erstaunliche: Die Entwickler*innen, die schon seit den 70ern an der Mail tüftelten, wählten einen Standard, der niemandem gehört. Verschiedenste Server können über die gängigen Übertragungsprotokolle miteinander Text und Dateien austauschen – ganz egal, wer bei welcher Firma ein Postfach hat. Die E-Mail kommt überall an, wenn auch gelegentlich mit Formatierungsmüll – weil jemand in der Briefkette unbedingt seine Schriftart in babyblaue „Impact“ ändern musste.
Die 90er und 2000er kannten sogar soziale Netzwerke, die auf E-Mail basierten. Die Newsgroups waren Foren, die letztlich Postwurfsendungen an einen Zirkel Gleichgesinnter organisierten – unabhängig davon, bei welchem Unternehmen diese waren. Die neueren Kommunikationsformen sind abgeschirmt und monopolisiert. Wer über Nachrichtenapps oder soziale Netzwerke kommunizieren will, muss beim selben Anbieter sein. Meist Facebook, denn zu Facebook gehören nicht nur das blaue Netzwerk und der Messenger, sondern auch WhatsApp, die meistgenutzte Anwendung für Direktnachrichten.
Wer das Unternehmen wechseln möchte – wegen Sicherheitsbedenken oder genereller Abneigung –, muss alle Freunde und Bekannten umtopfen zu einer anderen App und macht sich unbeliebt. Also bleibt man. Oder lässt es. Weil einem am freien Informationsfluss im Netz gelegen ist. Und dann schreibt man eben E-Mails.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Die Wahrheit
Der erste Schnee
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?