• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 3. 2022

      Netzabdeckung in Deutschland

      Schlecht verbunden

      Ist das Internet langsamer, als der Provider versprochen hat, haben Nut­ze­r:in­nen das Recht, den Preis zu mindern. Und das ist oft der Fall.  Svenja Bergt

      Ein Laptop auf dem Boden, eine liegende Person davor
      • 15. 4. 2021

        Datenschutzbeschwerde gegen Google

        Angriff auf Schnüffelapps

        Datingapps und Spiele für Kinder, die über Android laufen, verfolgen Nutzeraktivitäten. Datenschutzaktivisten fordern nun eine Prüfung.  Finn Mayer-Kuckuk

        Grindr-App auf einem Smartphone
        • 19. 11. 2019

          LTE-Versorgung bei der BVG

          Kein Buch mehr in der U-Bahn!

          Kommentar 

          von Luise Land 

          Ein Traum vieler BVG-Nutzer wird wahr: Künftig können sie in der U-Bahn in Ruhe ihren Instagram Feed checken.  

          Ein Mann guckt auf sein Smartphone, während er in die U-Bahn steigt.
          • 11. 11. 2019

            Mobilfunknetz in Deutschland

            Deutschland, Land der Funklöcher

            Die Bundesnetzagentur visualisiert die Ergebnisse der Funkloch-App in einer interaktiven Karte. Doch die Darstellung ist zu optimistisch.  Denis Giessler

            Ein Mobilfunkmast steht auf einer Anhöhe in der Verbandsgemeinde Meisenheim. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch Eckpunkte für eine Mobilfunkstrategie beschlossen. Das erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Regierungskreisen. Ziel ist es, dass Deutschland
            • 2. 8. 2019

              35 Jahre E-Mail

              Es grüßt das „alte Internet“

              Kolumne Liebeserklärung 

              von Peter Weissenburger 

              Vor 35 Jahren kam die erste E-Mail in Deutschland an. Heute wirkt sie überholt. Dabei ist sie progressiver als alles, was nach ihr kam.  

              Eine Animation der Weltkugel mit Satelliten die ums sie schweben
              • 10. 7. 2019

                Kolumne Nullen und Einsen

                Im Osten viel Neues

                Kolumne Nullen und Einsen 

                von Michael Brake 

                Mobiles Zahlen, Shared Mobility, Videochats beim Dinner und Roboterkellner: In Peking kann man jetzt schon die Zukunft sehen.  

                Smartphonehaltende Hände über Katzen mit T-Shirts, auf denen QR-Codes gedruckt sind
                • 13. 6. 2019

                  Ende der 5G-Auktion

                  Keine Wunderwaffe

                  Für 6,5 Milliarden Euro sind die 5G-Frequenzen versteigert worden. Vieles wird besser, aber es wird dauern. Die Gesundheitsrisiken bleiben gleich.  Finn Mayer-Kuckuk

                  Eine Hand hält eine bunter Mischung von losen Kabeln in der Hand, die steif in die Luft stehen. Dahinter im Hintergrund sieht man eine Baustelle. Eine Absperrung begrenzt die Baugrube.
                  • 28. 3. 2019

                    Kolumne Jung und dumm

                    Wenn einfach gar nichts funktioniert

                    Kolumne  Jung und dumm 

                    von Adrian Schulz 

                    Es ist schleierhaft, warum alle ständig am Smartphone hängen, wenn es nicht einmal überall „Internet gibt“. Was machen die dann eigentlich?  

                    Ein Mann hält sich in einem Zug ein Handy an den Kopf
                    • 15. 2. 2019

                      Elternsprecherin über Handyverbote

                      „Sperren kann man locker umgehen“

                      Soll man unter 14-Jährigen das Smartphone verbieten, weil damit pornografische Inhalte verschickt werden können? Nein, sagt Elternsprecherin Schwenter.  

                      Mädchen und Vater mit Smartphone
                      • 23. 11. 2018

                        Mobilfunkausbau in Deutschland

                        5G ist an jeder Milchkanne nötig

                        Die Bundesregierung arbeitet an der Digitalisierung in Deutschland. Nicht alle halten einen flächendeckenden Mobilfunkausbau für nötig.  Belinda Grasnick

                        Eine Kuh steht auf einer Weide in den Alpen, zwei Milchkannen hängen an einem Holzhaus
                        • 1. 11. 2018

                          Justizsenator zu Internet im Strafvollzug

                          Foodporn statt Hardcore

                          Erstmals dürfen Häftlinge in Berlin ins Internet. Der Modellversuch dient vor allem dem E-Mail-Verkehr. Ein Gespräch mit Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne).  

                          Ein Gefängnis hinter Stracheldraht
                          • 22. 9. 2018

                            Ausbau des 5G-Netzes

                            Letzter Weg aus dem Funkloch

                            Kommentar 

                            von Tanja Tricarico 

                            Für ein flächendeckendes Angebot: Vor der Versteigerung der 5G-Mobilfunkfrequenzen muss die Netzagentur die Anbieter in die Pflicht nehmen.  

                            "5G" über Menschenköpfen
                            • 21. 9. 2018

                              Regeln für Mobilfunkausbau

                              Turbo-Internet droht Lücke

                              In wenigen Tagen will die Netzagentur Regeln für den Mobilfunkausbau festlegen. Union und Grüne fürchten, dass Funklöcher bleiben.  Tanja Tricarico

                              Roboter mit "5G" auf Bildschirm
                              • 13. 9. 2018

                                Kostenloses WLAN in Hamburg

                                Der weite Weg zum öffentlichen WLAN

                                Die Stadt Hamburg will das kostenlose öffentliche WLAN-Angebot weiter ausbauen, doch das ist ein recht mühevolles Unterfangen.  Maren Knödl, Marco Carini

                                Eine Frau macht im Hamburger Hafen ein Selfie.
                                • 30. 8. 2018

                                  Kolumne Nullen und Einsen

                                  Das böse E

                                  Kolumne Nullen und Einsen 

                                  von Michael Brake 

                                  Wie ein Kuchen, den man nur krümelweise essen darf, wie tindern, aber nur nach rechts: Es gibt wenig Quälenderes als langsames Internet.  

                                  Ein Mann mit nacktem Oberkörper steht in goldenem Licht auf einer Klippe vor einer Berglandschaft
                                  • 13. 7. 2018

                                    Mobilfunkgipfel in Berlin

                                    Ein Prozent hat die digitale Arschkarte

                                    Die Abdeckung mit Mobilfunk soll bis Ende 2020 auf 99 Prozent steigen. 100 Prozent wären möglich, wenn die Netzanbieter flexibler wären.  Hannes Koch

                                    Bundesverkehrsminister, und Walter Goldenits, Vorstand Technik bei der Telekom Deutschland, gehen zu der offiziellen Einweihung eines mobilen Funkmasten ein.
                                    • 22. 9. 2017

                                      In eigener Sache – neue Mobilversion

                                      Früher war, äh, …

                                      Die Mobilversion von taz.de wurde erneuert: Viele Funktionen sind nun unterwegs nutzbar. Digital-Non-Native Martin Reichert hat sie getestet.  Martin Reichert

                                      zwei Smartphones, die die neue Mobilversion von taz.de anzeigen
                                      • 11. 8. 2017

                                        Internet-Hotspots in Berlin

                                        Sind wir schon drin?

                                        Der Bundestag hat die Störerhaftung für WLAN-Betreiber abgeschafft. Schon jetzt gibt es viele kostenlose Hotspots in der Hauptstadt.  Robin Köhler

                                        Zwei Hände halten in einem Café, draußen, ein Tablet in die Höhe. Auf dem Bildschirm ist ein Symbol WLAN-Symbol zu sehen.
                                        • 1. 2. 2017

                                          Roaming-Gebühren innerhalb der EU

                                          Nicht mehr als 7,70 Euro pro Gigabyte

                                          Die Handynutzung im europäischen Ausland wird billiger. Unterhändler einigen sich auf eine Regelung für Telefon-Anbieter. Unnötig, meint die Deutsche Telekom.  

                                          Eine Frau mit seinem Selfiestick steht in Venedig am Wasser, hinter ihr Boote

                                        mobiles Internet

                                        • Abo

                                          Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                          Nichts verpassen
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Die neue taz FUTURZWEI
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Social Media seit 1979
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln