30 Jahre Antifaschistisches Infoblatt: „Niemals den Chefredakteur gegrüßt“
Das Antifaschistische Infoblatt feiert 30. Geburtstag. Aus dem fotokopierten Blättchen ist ein angesehenes Fachmagazin geworden. 10 Fragen an die Redaktion.
Das Antifaschistische Infoblatt (AIB) feiert am Samstag sein 30-jähriges Jubiläum. Gegründet wurde das Redaktionskollektiv 1987 als ein „deutsch-türkisches“ Projekt in Berlin. Mit einem Preis von 2 DM ging das vierteljährliche Heft an den Markt und entsprach optisch den damals üblichen fotokopierten Blättchen aus der Autonomen-Szene. Heute ist das anders. Nicht nur die Postleitzahl ist eine neue, die anfänglich stetige Übersetzung ins Türkische ist weggefallen, dafür findet man im Inhalt tiefgehende Recherchen, Hintergrundinformationen und Einordnungen der rechten Szene.
Während die Expertise der Redaktion und ihrem bundesweiten KorrespondentInnen-Netzwerk von vielen geschätzt wird und sich auch seriöse Medien auf die Recherchen beziehen, darf auf Wikipedia natürlich nicht der Verweis von einem ehemaligen Verfassungsschutz-Mitarbeiter fehlen, der darin ein „einschlägiges Publikationsorgan“ des „Linksextremismus“ sehen will. Das kann man verschmerzen, meint die AIB-Redaktion.
1. 3 Dinge die ihr noch niemals getan habt
Wir hatten noch nie das komplette Heft im Vierfarbdruck; einem Chefredakteur guten Morgen gewünscht haben wir auch noch nicht – und werden wir auch nie – denn wir sind ein ehrenamtliches Redaktionskollektiv. Unsere Arbeit haben wir leider auch noch nicht überflüssig gemacht.
2. 3 Highlights aus 30 Jahren AIB
Die Mitherausgabe des Buchs „White Noise“ über die internationale Neonazi-Musik-Szene war für uns definitiv ein Highlight. Auch die umfangreiche Überführung unserer alten und aktuellen Ausgaben auf unsere Homepage und gleichzeitig der Erhalt des gedruckten AIBs trotz „Krise der Printmedien“. Unsere Partys und Jubiläumskonzerte waren für uns auch eigentlich immer ein großer Spaß und insofern Erfolge.
3. Die 3 besten Titelseiten
Der christlich-fundamentalistische Cover-Boy, unsere erste Ausgabe und der Roller bei der Rocker-Ausgabe.
4. 3 Sachen die verboten gehören
Der Verfassungsschutz, aus diversen Gründen, wie wir regelmäßig im Heft begründet haben. AIB-Abokündigungen und die Kommentarfunktion bei indymedia. 😉
5. 3 Sachen die verboten sind, aber erlaubt gehören
Ganz aktuell linksunten.indymedia.org, aber auch alte Sachen wie die Zeitschrift Radikal. Zudem sind im Rahmen antifaschistischer Aktivitäten viel zu viele Dinge verboten, die eigentlich erlaubt sein sollten, wie wir in unserer Rubrik „Staat und Repression“ regelmäßig feststellen.
6. 3x NEEEIN!
Da fallen uns spontan drei typische Probleme aus unserem Büroalltag ein: Unbekannt verzogen, Auslandsporto und Zur-Habe-Nahme, also wenn Gefängnisse unseren inhaftierten Abonnent_innen die Ausgabe nicht aushändigen wollen…
7. 3x los jetzt hier!! (Das sollte unbedingt jede_r tun)
Drei Antworten sind dafür eigentlich nicht ausreichend. Unser Heft lesen, sich mit uns, untereinander und anderen austauschen, wie wir dem aktuellen Rechtsruck am Besten begegnen können und natürlich uns weiterempfehlen wären vielleicht Dinge, die jetzt jede_r tun sollte.
8. 3 Dinge, die sich seit eurer Nullnummer verändert haben
Vieles hat sich verändert in der Zeit, nicht nur die Briefmarken und die Postleitzahl unsere Redaktionsadresse. Wir haben diverse rechte Gruppierungen, Parteien und Protagonisten kommen und gehen sehen. In den 90ern hatten wir auch ein antifaschistisches Nottelefon (Samstag 16-20 Uhr), für Informationen aus der Bevölkerung.
9. 3 inhaltliche Debatten, die eure Redaktion begleiten
Die ganze Debatte um Aus- und UmsteigerInnen aus der Naziszene ist da auf jeden Fall zu nennen, aber auch Diskurse um Antifa-Bündnispolitik, die Antifa in der Krise, die Auseinandersetzungen um den richtigen Umgang nach Rostock-Lichtenhagen oder kürzlich nach Heidenau und andere solcher Diskussionen die bei uns nicht nur im Heft Platz finden, sondern auch innerhalb der Redaktion regelmäßig diskutiert wurden. Aber auch so profane Sachen wie das Rauchen bzw. Nichtrauchen bei der Arbeit begleiten uns regelmäßig.
10. 3x Zukunftsausblick, wie geht es weiter mit dem AIB
Vielleicht 60, 90 und wenn nötig auch 120 Jahre AIB sowohl als Print wie auch Online, wenn die gesellschaftlichen Verhältnisse uns bis dahin nicht überflüssig gemacht haben. Aber wir arbeiten dran. 😉
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen