: 25.000 gegen Boateng
Gegen eine Hospitanz von Jérôme Boateng im Trainerstab des FC Bayern formiert sich Widerstand
Nachdem Ultras und Südkurvenfans des FC Bayern München beim Top-Spiel der Bundesliga gegen Borussia Dortmund deutlich gemacht hatten, dass sie wenig von einer Rückkehr Jérôme Boatengs als Trainer-Hospitant zum Verein halten, läuft nun eine Onlinepetition gegen das Trainerpraktikum. Bis Mittwochmittag haben über 25.000 Menschen ihren Namen unter die Forderung „Grenzen setzen gegen misogyne Gewalt: Jérôme Boateng darf nicht zurück zum FC Bayern“ gesetzt.
Am Samstag waren bereits eindeutige Botschaften in der Kurve gezeigt worden. „Kein Platz für Charakterschweine in unserem Verein – Kein Platz mehr für Boateng!“, war da zu lesen. Oder: „Steht zu euren proklamierten Werten oder sind Satzung und Awareness doch nur Marketing?“
Ex-Profi Boateng wurde 2024 wegen vorsätzlicher Körperverletzung verurteilt. Im Text zur Petition wird auch darauf hingewiesen, dass seine Ex-Partnerin Kasia Lenhardt sich 2021 das Leben genommen hat, nachdem sie von Boateng in der Bild-Zeitung regelrecht vorgeführt worden war.
In der Führung des FC Bayern sieht man dennoch die Zeit für ein Comeback des Frauenschlägers gekommen. Sportvorstand Max Eberl hat nichts gegen die Hospitanz, um dann sehen zu können, „ob das in Zukunft für ihn ein Weg sein kann“. (csm)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen