25 Jahre Wuppertal-Institut: Utopie möglich machen
Das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie arbeitet auch an einer Ökologisierung der Wirtschaft. Viele seiner Ideen galten als utopisch.
Vor allem beim ökologischen Blick auf die Ressourcen, mit denen die Unternehmen umgehen, hat das Institut Maßstäbe gesetzt. Weizsäckers „Faktor 4“, der durch bessere Effizienz doppelten Wohlstand bei halbiertem Naturverbrauch versprach, gilt heute als Ökoklassiker. Mehr als ein Viertel der gegenwärtigen Forschungsprojekte mit 220 Beschäftigten gelten wirtschaftsbezogenen Fragestellungen, berichtet Schneidewind: „Wir zeigen Unternehmen und Wirtschaftsbranchen, wie die Geschäftsmodelle der Zukunft aussehen können und wie sich etwa die energieintensive Industrie umstellen muss, um die Ziele der CO-Einsparung erfüllen zu können“.
Der Horizont reicht vom ganz großen Entwurf, wie der „Dekarbonisierungsstrategie“ für Deutschland, das in 2050 ohne fossile Brennstoffe auskommen kann, bis zu Konzepten des Regionalwandels, so des wirtschaftlichen „Turnarounds“ der Braunkohleregion Lausitz – ein Gutachten im Auftrag der Brandenburger Grünen.
Keine Berührungsangst hat das WI auch vor untypischen Partnern. So wurde im letzten Jahr für McDonald’s eine Nachhaltigkeitsanalyse erstellt. Die Beziehung zur rot-grünen Landesregierung in Düsseldorf sind harmonisch, nach einer Belastungsphase unter der CDU-Regentschaft, als dem WI wegen seiner permanent kohlekritischen Haltung der Geldhahn zugedreht werden sollte. „Das Wuppertal-Institut hat sich mehr denn je als deutschlandweit führendes Institut transformativer, auf praktische Umsetzung gerichteter Forschung im Themenbereich Nachhaltige Entwicklung etabliert“, lässt SPD-Wissenschaftsministerin Svenja Schule die taz wissen.
Zwar sei der Wandel nicht so weit vorangeschritten, dass „der überwiegende Teil der deutschen Unternehmen nach den Grundsätzen nachhaltigen Wirtschaftens agiert“. Dennoch biete „der wissenschafts- und praxisbezogene Ansatz des WI, das sich in sogenannten Reallaboren wie dem Projekt Bottrop Innovation City auch und gerade mit Unternehmen vernetzt, sehr gute Voraussetzungen, damit Ergebnisse nicht nur in der Wissenschaft stecken bleiben“.
Den Großteil seines Umsatzes in Höhe von 15,5 Millionen Euro (2015) erwirtschaftet das Institut mit externen Forschungsaufträgen, rund 10 Prozent aus der Wirtschaft. Die Grundfinanzierung des Landes NRW liegt bei 4 Millionen Euro. Für die Zukunft hat man sich vorgenommen, sich mehr dem Thema Mobilität zu widmen. Hier wird ebenfalls eine „Faktor 10“-Lösung angepeilt: Mit neuen Technologien, wie Autonomen Fahrzeugen, sozialen „Sharing“-Modellen der Autonutzung und einem Bürgerticket für den ÖPNV hält es Schneidewind für möglich, langfristig den Autobesatz in Wuppertal auf ein Zehntel seines heutigen Bestandes zu drücken. Utopisch? In der Stadt der Schwebebahn wäre es nicht die erste Verkehrslösung, die anfangs für unmöglich gehalten wurde.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Kleinparteien vor der Bundestagswahl
Volt setzt auf die U30
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Debatte nach Silvester
Faeser und Wissing fordern härtere Strafen
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich