25 Jahre Münchner „Tatort“: Unter Schmerzen
Der Münchner „Tatort“ feiert Jubiläum: 25 Jahre ermitteln Batic und Leitmayr – diesmal im Rotlichmilieu. Aber erstmal anstoßen, mit Espressi. Prost!
„Sonnenbank, Aidstest, erster Tag ist immer frei.“ Freie Unternehmerinnen nennt Bordellbetreiber Harry (Robert Palfrader) seine rumänischen Prostituierten – und Kommissar Batic (Miroslav Nemec) lächelt bloß etwas schief dazu, denn man kennt sich von früher: Batic bekommt in dieser München-„Tatort“-Jubiläumsfolge – 25 Jahre, nur Ulrike Folkerts ermittelt als Lena Odenthal in Ludwigshafen noch länger – eine Vergangenheit bei der Sitte in die Vita geschrieben. Harry hat dem Kommissar damals die Szene sauber gehalten beziehungsweise sich bei den Aufräumarbeiten nie erwischen lassen.
Pech nur, dass nun doch etwas schiefgegangen ist. Für eine von Harrys „Unternehmerinnen“ lief ein „Abendtermin“ etwas aus dem Ruder. Nun ist die junge Rumänin tot, vermeintlich erwürgt vom Cousin für Drogengeld. Und weil alles so schön zusammenpasst, Motiv und Milieu, ein schnelles Geständnis und die Routine der Kommissare, hat Batic am Ende kein gutes Gefühl mehr. Also nochmal her mit den Akten.
Ja, es tut tatsächlich weh, wo Batic und Kollege Leitmayr (Udo Wachtveitl) dann hingehen: Schmutzig ist die Welt des freien Unternehmerinnentums, und daran sind nicht deren billigen Netzstrumpfhosen schuld. Da sind der alte Münchner Geldadel und die unschöne Sexparty des Filius.
München-„Tatort“: „Mia san jetz da wo’s wehtut“; So., 20.15 Uhr, ARD.
Da sind Harrys gewöhnliche Schläger, die eine flüchtige Unternehmerin (Mercedes Müller) wieder einfangen sollen – denn am Ende sind einige eben doch freier als andere. Ein Lob an dieser Stelle für die Musik von Richard Ruzicka. Zart und sehr verloren, wie das Mädchen, das sich – soviel sei verraten – wieder anfindet.
Die Kommissare feiern in dieser Folge übrigens 25 Jahre Dienstjubiläum und trinken zur Feier des Tages Espresso aus Pappbechern. Das tut auch irgendwie weh. Passt also. Prosit!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!