2012 töteten Wilderer 633 Nashörner: Schlachtfest in Südafrika
Die Zahl der gewilderten Nashörner in Südafrika ist im letzten Jahr weiter angestiegen. In Asien werden dem Horn medizinische Wunderwirkungen zugeschrieben.

JOHANNESBURG/BERLIN afp/taz | Wilderer haben in Südafrika binnen Jahresfrist 633 Nashörner erlegt. Das teilte die Regierung in Pretoria am Donnerstag mit. Die Hörner sind auf dem Schwarzmarkt in Asien begehrt, weil ihnen medizinische Wunderwirkungen zugeschrieben werden.
Rund zwei Drittel der gewilderten Nashörner zählten zum Bestand des weltberühmten Kruger-Nationalparks. Wildhüter nahmen 267 Verdächtige fest, gut einhundert mehr als im Vorjahr. „Obwohl die Überwachung durch den Einsatz von moderner Technik verschärft und die Zusammenarbeit zwischen Polizei, Armee und Naturschutzbehörden stark verbessert wurde, ist die Nashorn-Wilderei innerhalb eines Jahres um fast 50 Prozent gestiegen,“ erklärt Brit Reichelt-Zolho, Afrika-Referentin des WWF Deutschland.
Damit setzt sich ein Trend fort, der sich schon seit fünf Jahren abzeichnet. Wurden bis zum Jahr 2007 noch durchschnittlich 20 getötete Nashörner pro Jahr gemeldet, waren es 2010 bereits 333. Der WWF weist darauf hin, dass auch das Jahr 2013 droht, im Zeichen der Wilderei zu stehen. Allein in den ersten Januartagen wurden bereits fünf Tiere getötet.
Die Wilderer versprechen sich einen satten Profit von dem Geschäft mit den Hörnern. Die Nachfrage ist weiterhin ungebrochen. Besonders in Vietnam gelte das Horn als wirksames Mittel gegen viele Krankheiten, das sich die Käufer einiges kosten lassen – ein Kilo bringt bis zu 20.000 EUR am Markt. „Der Glaube an eine medizinische Wirkung hält sich hartnäckig“, berichtet Reichelt-Zolho. Dabei bestehe das Horn aus dem selben Material wie menschliche Fingernägel.
In Südafrika leben rund drei Viertel Nashörner, die es überhaupt noch in Afrika gibt. Ihre Gesamtzahlen werden auf 20.000 Breitmaulnashörner und 4800 Spitzmaulnashörner geschätzt. Südafrika und Vietnam unterzeichneten im Dezember vergangenen Jahres ein Abkommen, das den Handel einschränken soll. Ziel ist es, enger im Bereich der Strafverfolgung zu kooperieren und die Einhaltung internationaler Gesetze zum Handel mit bedrohten Tierarten besser zu überwachen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
ifo-Studie zu Kriminalitätsfaktoren
Migration allein macht niemanden kriminell
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft ade