15jährige Pakistanerin aus Klinik entlassen: Noch weitere Operationen notwendig
Der Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai geht es besser. Sie darf das Krankenhaus in Birmingham verlassen. Taliban-Kämpfer hatten versucht die 15jährige zu ermorden.
LONDON afp | Bis zu einer weiteren Operation ist die bei einem Taliban-Anschlag verletzte Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai aus dem Krankenhaus entlassen worden. Die 15-jährige Pakistanerin werde bis zu einer Schädel-Operation in einigen Wochen bei ihrer Familie bleiben, teilte das Queen-Elizabeth-Krankenhaus im zentralenglischen Birmingham am Freitag mit
Ein von dem Krankenhaus veröffentlichtes Video zeigte Malala, wie sie beim Abschied eine Krankenschwester umarmte.
Malala werde sich bei ihren Eltern und ihren beiden Brüdern in deren temporären Zuhause in Mittelengland erholen und dort ambulant betreut, erklärte das Krankenhaus. Schon in den vergangenen Wochen habe sie regelmäßig ihre Familie besucht.
Ende Januar oder Anfang Februar werde sie sich dann einer weiteren Operation zur Rekonstruktion ihres Schädels unterziehen. Malala sei eine „starke junge Frau“, die „hervorragende Fortschritte“ gemacht habe, hieß es.
Empfohlener externer Inhalt
Malala war Anfang Oktober im Nordwesten Pakistans in ihrem Schulbus von zwei Taliban-Kämpfern angegriffen und von Kugeln in Kopf und Schulter getroffen worden. Sie überlebte den Angriff nur knapp.
Malala war zu Bekanntheit gelangt, als sie vor drei Jahren auf einem Blog des britischen Senders BBC über ihr Leben im Swat-Tal unter den Taliban berichtete. Sie setzte sich dabei vor allem für das Recht von Mädchen auf Bildung ein.
Die pakistanische Regierung sagte laut Medienberichten Malalas Vater Ziauddin Yousafzai einen Posten als Attaché für Bildung im Konsulat in Birmingham zu. Es schien daher wahrscheinlich, dass die Familie mittelfristig in Großbritannien bleiben würde.
Auf einem vom Krankenhaus veröffentlichten Video war Malala am Donnerstag in einem grauen Kleid und einem cremefarbenen Kopftuch zu sehen, wie sie an der Hand einer Krankenschwester ihre Station verließ. Sie winkte dem Personal, bevor sie an der Tür eine Krankenschwester umarmte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“