117 neue Emojis: Aber was willst du denn? 🤔
Erleichtern Emojis die Kommunikation? Nicht wirklich. Die Bildchen liefern nur noch mehr Möglichkeiten, einander falsch zu verstehen.
Zugegeben: Unter den 117 neuen Emojis gibt es auch sinnvolle. Die hat das Unicode-Konsortium diese Woche im Rahmen der 13. Erweiterung des Kommunikationsbildchensets präsentiert. Hilfreich ist etwa die italienische Geste, bei der die Hand nach vorn gestreckt wird, die Finger aneinander nach oben, leichte Von-oben-nach-unten-Bewegung der Hand. „Ma che vuoi“, heißt die Geste, zu Deutsch etwa: „Geht’s noch?“
Auch die Transfahne oder der Bräutigam mit Schleier ist gut verwendbar, die Olive oder das Mammut, auch Eisbär, Fliege, Herz, Leber und Bumerang und all die anderen neuen Bildchen, schrecklich putzig, schrecklich praktisch, total anschaulich. Aber Moment. Wann haben wir eigentlich damit angefangen, alle schriftlichen Äußerungen noch mit einem Minibild zu bekräftigen? Oder, noch schlimmer, ganz auf Wörter zu verzichten und nur noch mit Emojis zu kommunizieren?
Es war die Zeit, in der mobile Kommunikation den 160-Zeichen-SMS-Level verlieĂź, die Ă„ra von WhatsApp und Co also. 2015 wurde ein Emoji im englischsprachigen Raum Wort des Jahres, seit 2014 wird der Welt-Emoji-Tag begangen, in Japan wurden Emojis angeblich schon in den 1990ern benutzt. Und Emoticons, also GefĂĽhlsausdruck durch Satzzeichen, sind noch viel älter. Der Philosoph Ludwig Wittgenstein tönte 1938, nur mit wenigen Satzzeichen könne er besser Emotionen darstellen als mit Wörtern. Geht’s noch? Das stimmt doch nur, wenn es eine Âeinzige mögliche Interpretation gibt. Gibt es aber nicht. Emojis kommen nicht ohne Kontext aus, auch nicht ohne einen gemeinsamen kulturellen Hintergrund, in dem einem Emoji eine eindeutige Bedeutung zugeschrieben wird.
Bedeutet der lachende Kackhaufen jetzt, dass man als Schreibende_r trotz all der Scheiße noch lacht? Oder dass die_der Lesende scheiße ist? Drückt dieses zähnezeigende Gesicht Angst aus? Oder gute Miene zum bösen Spiel? Und die genannte Geht’s-noch-Geste hat sogar im Italienischen eine doppelte Bedeutung: Wenn sich nämlich nicht die Hand von oben nach unten bewegt, sondern die Finger sich zueinander bewegen, sagt die Geste: Ganz schön voll hier.
Nach der aktuellen Erweiterung gibt es ganze 1.809 Emojis. Das sind zu viele Möglichkeiten, sich misszuverstehen. Zum Glück gibt es eine Alternative: Wir können auf einen gemeinsamen Code zurückzugreifen, der aus nur 26 Symbolen besteht und sich flexibel zu unterschiedlichsten Bedeutungen zusammensetzen lässt: das Alphabet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung ĂĽber die Brandmauer
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
TrauÂmÂaÂreÂfeÂrenÂt*in zu Aschaffenburg
„Viele Menschen werden erst in Deutschland richtig krank“
Neue Prognose fĂĽr Bundestagswahl
Untenrum offen
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen