11,5 Millionen Franzosen wählen Le Pen: Keine Kleinigkeit
Mit Marine Le Pen erhielt der Front National gut 34 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang. Ein neuer Rekord für die extreme Rechte.

E rleichtertes Aufatmen. Wenn Le Pen weniger als 40 Prozent erreicht, hat sie den zweiten Wahlgang verpatzt. Diese symbolische Hürde hatte sich am Ende durchgesetzt. Marine Le Pen hat sie nicht erreicht. Die Versuchung ist groß, am Abend des deutlichen Siegs von Emmanuel Macron (65 Prozent) in die Hände zu klatschen und das Glas halbvoll zu sehen.
Ja, Frankreich hat wieder Nein zu Familie Le Pen gesagt. Weniger vereint und weniger stark als noch 2002, aber doch mit einem Abstand, der sich nicht bestreiten lässt. Ja, es gab eine Art Aufschrecken der Demokraten. Ja, es ist normal, das Ergebnis zu genießen.
Ab morgen ist das Glas trotzdem halbleer. Mit gut 34 Prozent der Stimmen im zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl und mehr als 11,5 Millionen Wählern erreicht die extreme Rechte einen neuen Rekord. In der gleichen Art und Weise, wie sie wieder an ihre Grenzen stößt.
Innerhalb von zwei Wochen hat Marine Le Pen vier Millionen Stimmen dazugewonnen. Trotz ihres chaotischen Wahlkampfs zwischen den beiden Wahlgängen – in dem sie nicht ohne Erfolg versuchte, Mélenchons linke „La France insoumise“ anzubaggern, ohne dabei die rechte Bewegung „Sens commun“ zu verprellen – und trotz einer Debatte, bei der sie eine Art teuflischen Trump verkörpert hat. Damit hat sie den FN auf ein historisch hohes Niveau gehoben, obwohl der endgültige Sieg nie wirklich greifbar war.
Ihre Allianz mit dem rechts-konservativen Nicolas Dupont-Aignan, die sie nach dem ersten Wahlgang geknüpft hat, zielte vor allem auf die Zeit nach der Präsidentschaftswahl ab. Beide wollten sich positionieren, in einer Zeit, in der die Rechte einer starken Umorientierung nicht entkommen zu können scheint. Übrigens hat Marine Le Pen am Sonntag den größten Zuwachs aus dem Lager der „radikalisiertesten“ – wie Alain Juppé sagte – Anhänger des Konservativen François Fillons gewonnen.

Die taz und die französische Tageszeitung Libération machen journalistisch gemeinsame Sache. Wir arbeiten erst zur Wahl in Frankreich und dann zur Bundestagswahl zusammen. Dieser Beitrag ist Teil der Kooperation.
Seit einigen Tagen scheint die rechtsextreme Kandidatin für sich beschlossen zu haben, dass die wichtigste Herausforderung für sie ist, sich als Macrons stärkste Gegnerin zu profilieren. Ihr Platz in der zweiten Wahlrunde garantiert ihr diesen Titel, mit dem auch Mélenchon, Baroin und andere liebäugelten, auch wenn ihre Leistung während der Fernsehdebatte ihre Glaubwürdigkeit in dieser Rolle getrübt hat.
Bei der Parlamentswahl im Juni wird der FN höchstwahrscheinlich eine starke Rückkehr in den Palais Bourbon feiern können. Trotzdem wird er voraussichtlich nicht die stärkste Oppositionskraft gegen Macron sein. In vielen anderen Parteien müsste eine Kandidatin mit dieser Bilanz zurücktreten. Aber nicht beim Front National.
Übersetzung aus dem Französischen: Belinda Grasnick
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!