piwik no script img

10.000 Meter-Weltrekord in RioDer irre Lauf

Die Äthiopierin Almaz Ayana läuft in einer nicht für möglich gehaltenen Zeit zu Gold über 10.000. Nun wird sie erklären müssen, wie das möglich war.

Almaz Ayana ist verdächtig schnell unterwegs auf dem Weg zu Gold Foto: reuters

BERLIN taz | Was für ein Auftakt für die Leichtathletik-Wettbewerbe bei den Spielen in Rio! Weltrekord über 10.000 Meter. Und was für einer. Die Äthiopierin Almaz Ayana lief in 29:17,45 Minuten zu Gold. Zeit für eine weitere Geschichte über Äthiopiens Wunderläufer, über Storys von jungen Barfußläuferinnen, die später die großen Bahnen der ganz großen Wettbewerbe erobern? Wohl kaum. Die Zeit, die Ayana gelaufen ist, ist so irre, dass Fragen danach, wie ein derartiger Wunderlauf zustande kommen konnte, unausweichlich sind.

Um 14,33 Sekunden hat Ayana die bisherige Bestmarke unterboten. Die stammt aus der finsteren Zeit des chinesischen Läuferinnenwunders. 1993 lief die Chinesin Wang Junxia, wahrscheinlich angetrieben von jeder Menge illegaler Substanzen, eine Zeit, die als unschlagbar galt – bis zu diesem Freitag.

Wang Junxia hat nach ihrer Karriere gestanden, Dopingmittel eingenommen zu haben, hat ihren Trainer beschuldigt, sie zur Einnahme illegaler Substanzen gezwungen zu haben. Ihre Zeit hat schnell niemand mehr ernst genommen.

Und die neue Bestzeit? Ist der zu trauen? Ayana, die vor der Kenianerin Vivian Jepkemoi Cheruiyot und der bis dato als äthiopische Wunderläuferin gefeierten dreifachen Olympiasiegerin Tirunesh Dibaba gewann, hat die Fabelzeit von Rio wohl kaum jemand zugetraut. Sie muss sich nicht wundern, wenn nun all die finsteren Geschichten noch einmal erzählt werden, die einen Schatten auf die Erfolgsgeschichte der äthiopischen Leichtathletik werfen.

Äthiopische Erfolgsgeschichte

Eine Kapitel dieser Erfolgsgeschichte hat die amtierende Weltmeisterin über 1.500 Meter geschrieben, Genzebe Dibaba, die jüngere Schwester von Tirunesh. Ihr, die auch schon jede Menge Weltbestzeiten aufgestellt hat, traut man nicht mehr so recht, seit ihr Trainer Jama Aden im Juni im Zuge von Ermittlungen zu Doping in der Leichtathletik in Spanien festgenommen wurde. Im Hotel fanden die spanischen Ermittler jede Menge Dopingpräparate, darunter das bei Ausdauersportlern immer noch so beliebte Blutdopingmittel Epo. 20 von Aden betreute Athleten waren in eben dem Hotel abgestiegen, in dem die spanische Polizei Aden verhaftete.

Zuvor waren etliche Läufer des Dopings überführt und gesperrt worden. Der Internationale Leichtathletikverband IAAF droht mit Kobnsequenzen für den Verband. Nach dem Ausschluss des russischen Teams wurde auch über einen Bann für die Leichtathleten aus Äthiopien nachgedacht.

Doch die Herren über die Läufer, Springer und Werfer ließen Gnade walten. So sah es wohl auch der Teamarzt der Äthiopier, Ayalew Tilahun: „Es war eine Erleichterung, als sie uns erlaubt haben, an den Olympischen Spielen teilzunehmen. Sie haben ein Auge geschlossen gehalten und es wird keine Entschuldigungen mehr geben. Wir müssen hart arbeiten.“

Kaum Tests in Äthiopien

Vielleicht ist es an der Zeit, ein wenig genauer auf die Arbeit im äthiopischen Team zu schauen. Das hat man in der Vergangenheit nun wahrlich nicht getan. In den Jahren 2013 und 2014 würden im ganzen Land 14 Dopingproben analysiert. Die neue Wunderläuferin Ayana selbst ist im WM-Jahr 2015 kein einziges Mal im Auftrag des äthiopischen Sports getestet worden.

Eine gute Stunde vor dem 10.000 Meter-Rennen lief der Kenianer Ferguson Rotich im Vorlauf über 800 Meter auf den zweiten Platz. Er durfte dies, obwohl das IOC in seinem Fall gerade ermittelt. Als Rotich zur Dopingprobe im Olympischen Dorf aufgefordert wurde, erschien sein Trainer mit der Akkreditierung des Athleten um den Hals zum Wasserlassen. Eine Dreistigkeit, die dem Trainer die Suspendierung einbrachte, während der Läufer antreten durfte.

Die IAAF, die sich seit dem Ausschluss der Russen so gerne als Hardliner präsentiert, tut sich weiterhin schwer mit dem Dopingthema. Sie muss nun sogar zusehen, wie der Name eines der großen Helden der Spiele von London 2014 immer wieder auftaucht, wenn es um den verhafteten Trainer von Genzebe Dibaba geht. Mo Farah, der britische Doppelolympiasieger über 5000 und 10.000 Meter mit somalischen Wurzeln, kennt den Somali Aden ganz gut und hat längere Trainingslager zusammen mit dessen Athleten absolviert. Alles halb so wild, meint Mo Farah, man kenne sich eben wegen der gemeinsamen Wurzeln. Ob man ihm trauen kann? Nicht mehr und nicht weniger als der Fabelzeit von Olympiasiegerin Almaz Ayana.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • allein schon der Gedanke ihrem Hunger-Land zu entkommen ist besser als doping

    • @Mensch dotNet:

      Äthiopien ist lange nicht mehr das, für was man es hierzulande hält. Wirtschaftlich steht es recht gut da. Und ansonsten: Geschmackloser Beitrag.

      • @lions:

        Das Äthiopien wirtschaftlich gut da steht ist so nicht richtig. Bei 95 Millionen Menschen gibt es weniger als 500.000 Autos. Das Einkommen der Angestellten denkt nicht mal die bescheiden Ansprüche.

        Doch wenn der Autor des Artikels den Lauf gesehen hätte, dann hätte er gesehen da eigentlich alle Läufer mindestes persönliche Bestleistung liefen. Gab es das schon mal?

        Es wurde in neuer Belag verwendet. Wenn dieser nur eine Sekunde pro Runde, also etwa 5 Schritte bringt ist das eine Verbesserung von 25 sec.

        Vermutlichen werden die Schritte aber nur etwas länger. Zum Vergleich Haile Gebrselassie hate bei 10.000 m eine Schrittlänge von etwa 1,80m. Wird die auf 1,90m gesteigert ist es neuer Weltrekord. Amaz läuft genau wie Haile , wie ein Urwerk konstant. Deshalb auch der frühe Alleinlauf.

        Wenn sie Äthiopien kennen würden wüssten sie das alle modernen Trainigs Methoden unbekannt sind. Jeder Amateur in Deutschland ist besser betreut. Äthiopische Athleten laufen die alle Rennen die möglich sind. Bei dem Rennen werden sie getestet. Sie laufen schliesslich in der Spitze.

        Das eigentlich Training findet auch für die Langstrecken in Äthiopien statt. Für kurze Strecken haben keinen Trainer der was von seinem Fach versteht.