10 Jahre Dating-App Bumble: Revolution gescheitert
Die App Bumble wollte vor zehn Jahren das Dating feministisch revolutionieren. Doch das ging mächtig daneben.
![Süßigkeitenherzen vor einem rosa Hintergrund Süßigkeitenherzen vor einem rosa Hintergrund](https://taz.de/picture/6788557/14/34513936-1.jpeg)
F eminismus, Revolution, Frauen in Aktion: Die Worte waren groß, als sich die Dating-App Bumble nach ihrem US-Start vor fast zehn Jahren allmählich auf deutschen Smartphones einnistete. Und sie verfingen auch bei mir. Vielleicht lag es an dem Frust nach den zahllosen Tinder-Dates. Vielleicht war es auch das gelbe Bumble-Design, das mich hoffen ließ: Hier scheint die Sonne, hier haben Macker keinen Platz.
Denn anders als auf Tinder, das in Deutschland die Ära der App-gesteuerten Partnersuche eingeläutet hat, muss auf Bumble die Frau die erste Nachricht schreiben. Sonst verfällt das Match. Tinder in feministisch also. Das war die Idee der Bumble-Gründerin Whitney Wolfe Herd, die einst Teil des Tinder-Teams war. 2014 verließ sie das Unternehmen, nachdem sie es wegen sexueller Belästigung und missbräuchlichem Verhalten verklagt hatte. Noch im gleichen Jahr brachte sie ihre eigene App auf den Markt, die die traditionellen Geschlechterrollen aufmischen sollte, wie es rebellisch auf der Bumble-Website heißt.
Die App sagt auch klar Nein zu Dickpics, sexueller Belästigung und Diskriminierung. Wer dagegen verstößt, muss mit einem gesperrten Account bis zu juristischen Konsequenzen rechnen. Bumble setzt sich für intersektionalen Feminismus ein, das Recht auf Abtreibung und kämpft gegen geschlechtsspezifische Cybergewalt. Gründerin Whitney Wolfe Herd will nicht weniger als ein „Internet der Frauen“ erschaffen, eine „digitale Welt, in der Respekt, Gleichberechtigung und Rücksichtnahme regieren“, wie es in einem NZZ-Beitrag steht.
Das ist alles ganz wunderbar, wären da nicht all die Männer auf Bumble, für die Feminismus ein Fremdwort ist. Da jammern manche, wie unfair es sei, dass die Frauen zuerst schreiben dürfen. Oder machen im eigenen Profil klar: Kein Bock auf komplizierte Frauen. Also solche, die ihre Meinung sagen, für ihre Bedürfnisse einstehen, streiten?
Doch keine kritische Männlichkeit
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Jetzt zwingt mich Whitney Wolfe Herd nicht, mit diesen Männern auf ein Date zu gehen. Doch beweist der Blick in ihre Profile, dass auf Bumble doch nicht die Sonne scheint, zumindest nicht für Feministinnen.
Da war etwa der Berliner Architekt, der online ohne offensichtliches Mackertum auszukommen schien und mich mit lackierten Fingernägeln und dem Gebrauch des Gender-Sternchens auf ein Mindestmaß an kritischer Männlichkeit hoffen ließ. Bis er mir bei unserem Café-Date dann tiefenentspannt zusah, wie ich in mehreren Runden Espresso, Kuchen, Wasser und Aperol Spritz an unseren Tisch trug. Er habe uns doch einen Stuhl besorgt, konterte er gekränkt, als ich fragte, warum er mir nicht helfe. Auch wollte er nichts über mich erfahren, sondern genoss stattdessen mein Interesse an ihm.
Ähnlich viel Arbeit hatte ich mit einem Ingenieur, der während unseres zweistündigen Treffens an der Elbe auf genau eine Frage zu meiner Person kam. Als ich versuchte, die hörbare Leere mit Nachfragen zu füllen, gab er mir den Hinweis, dass ich ihn kaum zu Wort kommen lasse. Also hielt ich mich zurück und horchte, was da kommen würde. Es kam nichts.
Umso mehr dagegen hatte ein anderer Mann zu sagen, als ich ihn auf Bumble kürzlich fragte, was er von Feminismus halte. „Ich bin hier, um jemanden kennenzulernen und nicht gleich eine Grundsatzdiskussion zu führen“, erklärte mir der Dresdner. „Ich glaube, du verschreckst auch eher mit so einer Frage, anstatt dadurch jemanden kennenzulernen.“
Aber ich rege mich nicht länger auf, sondern deute seine Nachricht als ein Zeichen: Es ist nun langsam gut. Sorry, Whitney. Bye-bye, Bumble. Laura Catoni
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören