1. Spieltag Champions League: Lockerer Auftakt für Bayern und Barca
Bayern München gewinnt mit 5:0, Barcelona siegt mit 7:0, Arsenal spielt Remis. Und Borussia Mönchengladbach muss sich gedulden.
Auch der FC Barcelona hat einen Auftakt nach Maß gefeiert. Die Katalanen besiegten in der Gruppe C den schottischen Meister Celtic Glasgow mit 7:0 (2:0). Messi überragte dabei mit drei Toren (3./27./60.). Die weiteren Treffer für Barca erzielten Neymar (50.), Andres Iniesta (59.) und zweimal Luis Suarez (75./88.). Der frühere Gladbacher Marc-André ter Stegen hielt in der 24. Minute einen Foulelfmeter des Celtic-Spielers Moussa Dembelé.
Der FC Arsenal hat mit den beiden Weltmeistern Mesut Özil und Shkodran Mustafi einen Fehlstart in die Königsklasse verhindert. Die Engländer kamen am Dienstagabend in der Gruppe A beim französischen Meister Paris St. Germain trotz Rückstand zu einem 1:1 (0:1). Paris legte einen Blitzstart durch das 1:0 von Edinson Cavani (1.) hin. Arsenal, das immer noch auf den verletzten Verteidiger Per Mertesacker verzichten musste, blieb harmlos. Die Londoner kamen aber noch zum glücklichen 1:1 durch Alexis Sanchez (78.). In der vierten Minute der Nachspielzeit mussten der Pariser Marco Verratti und Arsenals Olivier Giroud mit Gelb-Rot vom Platz.
Vorjahres-Finalist Atletico Madrid hat in der Gruppe D beim niederländischen Champion PSV Eindhoven mit 1:0 (1:0) gewonnen. In der Neuauflage des Achtelfinals aus der vergangenen Saison erzielte Saul Niguez (43.) kurz vor Halbzeit das Tor des Tages.
In der Gruppe B gewann der italienische Vizemeister SSC Neapel bei Dynamo Kiew mit 2:1 (2:1). Benfica Lissabon kam zu einem 1:1 (1:0) gegen Besiktas Istanbul. Der FC Basel und der bulgarische Vertreter Ludogorets Razgrad trennten sich in der Gruppe A 1:1 (0:1).
Das Spiel zwischen den Fußballteams von Manchester City und Borussia Mönchengladbach wurde wegen miserabler Wettervehältnisse abgesagt. Es wird am Mittwochabend stattfinden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!