1. Mai in Berlin: Revolutionäre haben’s eilig
Flott und soft wie selten verläuft die Revolutionäre 1.-Mai-Demo, die angekündigte Hausbesetzung scheitert. Zehntausende feiern auf dem Myfest
So schnell ist die Revolution wieder vorbei: Die TeilnehmerInnen der „Revolutionären 1. Mai-Demonstration“ haben die fast sieben Kilometer lange Strecke von Kreuzberg nach Neukölln und wieder zurück in weniger als zwei Stunden absolviert. Dazu beigetragen hat auch der fast reibungslose Verlauf des Protests. Die Demo zog, ohne den Schritt zu verlangsamen, vorbei an der symbolträchtigen einstigen Gerhart-Hauptmann-Schule, wo noch rund 50 Flüchtlinge wohnen. Nach Polizeiangaben beteiligten sich rund 18.000 Menschen an dem Aufzug, etwa so viele wie im Vorjahr; die Veranstalter sprachen sogar von 33.000 TeilnehmerInnen. Die Polizei war nach Angaben von Sprecher Stefan Redlich mit 6.200 Beamten im Einsatz. Währenddessen feierten mehrere zehntausend Menschen weiter rund um die Oranienstraße auf dem Myfest.
Die im Vorfeld befürchteten Ausschreitungen während der Demo blieben aus, die Stimmung war zurückhaltender als in den Vorjahren. Einige Böller und Flaschen wurden aus dem Demozug heraus auf Polizeiwagen geworfen; in der Sonnenallee flogen Farbbeutel auf ein Polizeigebäude; mehrere Scheiben von Geschäften entlang der Route gingen zu Bruch. Von Hausdächern aus ließen Autonome Transparente herunter: Darauf stand „Fight racism“ oder auch „Beamtenbeleidigung“; auf anderen Dächern wurde bengalisches Feuer gezündet. Auch die Polizei hatte auf einigen Hausdächern Position bezogen.
Der angekündigte Versuch einer Hausbesetzung scheiterte: An der Anzengruberstraße/Ecke Karl-Marx-Straße wurden die Türen eines leerstehenden ehemaligen Kaufhauses mit Seilen geöffnet und drinnen Bengalos entzündet. Mehrere Vermummte versuchten, TeilnehmerInnen der Demonstration in das mit Rauch gefüllte Erdgeschoss des Gebäudes zu lotsen – doch auf diese Aufforderung ging kaum jemand ein; die Demo zog einfach weiter. Kurz darauf sicherten PolizistInnen das Haus. Die Radikale Linke Berlin, die zur Besetzung aufgerufen hatte, schreibt in einer Erklärung von Samstag dennoch von einem "Schritt in die richtige Richtung". "Leider wurde der Raum nicht durch die Demonstration angeeignet und nur wenige Aktivist_innen „trauten“ sich hinein", bemängelt die Gruppe. Woran das lag, werde man nun "in einer ausführlichen Auswertung analysieren".
Die Demo-Veranstalter zeigten sich zufrieden und sprachen von der „größten 1.-Mai-Demonstration in ganz Deutschland“. Die politische Botschaft, so Bündnissprecher Michael Prütz, sei „klar und eindeutig“. Man wende sich gegen Verdrängung und Mieterhöhungen und zeige Solidarität mit Flüchtlingen sowie dem „griechischen Volk gegen die Politik“.
Direkt nach Ende der Demonstration kam es am Lausitzer Platz zu Auseinandersetzungen mit der Polizei, nachdem offenbar ein Zivilpolizist verprügelt wurde. Es flogen Böller und Flaschen; die Polizei nahm mehrere Personen fest.
Bereits am Donnerstagabend hatten trotz Regenwetters rund 3.000 Menschen gegen Verdrängung und für Mieterrechte demonstriert. Sie zogen vom Leopoldplatz im Wedding zur Eberswalder Straße in Prenzlauer Berg. Die Forderungen der TeilnehmerInnen trafen zumindest im Wedding auf Unterstützung bei AnwohnerInnen. „Ich würde auch demonstrieren, wenn ich nicht arbeiten müsste. Die Mieten in Berlin kann sich bald niemand mehr leisten“, sagte ein Cafébetreiber in der Buttmannstraße. Während im ersten Teil der Strecke in jeder Straße AnwohnerInnen dem Zug von ihren Wohnungen aus zuwinkten, blieben die Fenster im Prenzlauer Berg fast alle geschlossen.
Dem Bündnis „Hände weg vom Wedding“, das die Demonstration organisiert hatte, ist es damit gelungen, diesen Abend zu repolitisieren: Mit den zum Ritual erstarrten, bis vor wenigen Jahren üblichen Scharmützeln in der Nacht zum 1. Mai hatte der Protest wenig zu tun. Nicht mal das Wort „Walpurgisnacht“ war im Aufruf noch vorgekommen. Am Ende waren alle zufrieden: Innensenator Frank Henkel (CDU) sprach von einem „relativ störungsfreien Ablauf“, Veranstalter Martin Steinburg von einer „guten, lauten Demonstration“. Am Freitagmittag haben zudem mehr als 1.000 Menschen gegen Kundgebungen der rechtsextremen NPD im Ostteil der Stadt protestiert.
Ansonsten wurde am 1. Mai ausgiebig unter freiem Himmel getanzt und gefeiert – trotz vergleichsweise niedriger Temperaturen. Nach ersten Schätzungen drängten sich mehr als 40.000 Menschen auf dem Myfest rund um die Oranienstraße in Kreuzberg, bereits am Nachmittag wurden Zugänge wegen Überfüllung geschlossen. In der Nacht zuvor versammelten sich im Mauerpark in Prenzlauer Berg laut Polizei 500 Menschen friedlich. Auch im Viktoriapark und im Görlitzer Park trafen sich Hunderte Menschen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau