• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 13. 3. 2022

      Ukraine-Krise, Corona und AfD

      Festival der Phantomschmerzen

      Kolumne Die Woche 

      von Friedrich Küppersbusch 

      Po­li­ti­ke­r:in­nen grübeln über mögliche Fehler bei ihrer Außenpolitik. Schröder soll Weltfrieden liefern. Und der BVB trägt blaugelb.  

      Gerhard Schröder blickt ernst zur Seite
      • 2. 9. 2021

        Nach dem Afghanistan-Desaster

        Diskussion um EU-Eingreiftruppe

        Lehren aus Afghanistan? Die EU-Verteidigungsminister:innen debattieren Pläne für eine Interventionseinheit. Doch es gibt Widerstand.  

        Bundeswehrsoldaten mit Hunden Am Flugplatz
        • 16. 3. 2021

          CDU/CSU nach den Landtagswahlen

          Nichts ist mehr sicher

          Kommentar 

          von Stefan Reinecke 

          Die Union hat ihr Image als Krisenmanagerin verspielt und keine Ersatzrolle in der Hinterhand. Angela Merkel trägt eine Mitschuld an dem Dilemma.  

          Bundeskanzlerin Angela Merkel geht ueber ein Podium vor dem CDU Logo
          • 28. 2. 2021

            KSK-Munition, AKK und Jens Spahn

            Vom (Un-)Sichtbarsein

            Kolumne Die Woche 

            von Friedrich Küppersbusch 

            Munition der KSK verschwindet, taucht wieder auf. Ebenso wie Lady Gagas Hunde. Nur Gesundheitsminister Jens Spahn bleibt durchgehend sichtbar.  

            Jens Spahn mit heruntergezogenen Mundwinkeln
            • 24. 2. 2021

              Skandal um Munition bei Elitesoldaten

              Kramp-Karrenbauer sieht Fehler

              Erstmals äußert sich die Verteidigungsministerin zur Amnestie für Munitionsdiebstahl bei der KSK. Die taz hatte den Skandal ans Licht gebracht.  

              Annegret Kramp-Karrenbauer, die Bundesministerin für Verteidigung, zwischen zei Männern in Uniform. sie trägt einen Blazer, Mund-Nasenschutz und eine Brille. Sie ist eine ältere Frau mit kurzen Haaren.
              • 16. 1. 2021

                Armin Laschet zum CDU-Chef gewählt

                Der Neue kommt aus NRW

                Der Ministerpräsident wird zukünftig die CDU führen. Das hat das Votum auf dem Digital-Parteitag ergeben. Friedrich Merz ging wieder einmal nur als Zweiter ins Ziel.  

                Armin Laschet zeigt mit dem Finger in Richtugn Kamera
                • 7. 10. 2020

                  Martina Rosenberg leitet Geheimdienst

                  MAD bekommt erstmals eine Chefin

                  Martina Rosenberg wird neue Präsidentin des Militärischen Abschirmdienstes. So soll der Kampf gegen Rechtsextremismus in der Armee neu aufgestellt werden.  

                  • 28. 9. 2020

                    Wahl des neuen CDU-Chefs

                    Machtkampf via Internet

                    CDU-Chefin AKK hat sich mit den drei Bewerbern für ihre Nachfolge getroffen. Wie wählt man einen neuen Parteichef während der Pandemie?  Anja Maier

                    Norbert Röttgen ist von Mikrofone umringt und spricht mit der Presse
                    • 25. 9. 2020

                      Annegret Kramp-Karrenbauer im Interview

                      „Durchschnaufen wird mir guttun“

                      Die scheidende CDU-Vorsitzende über Rechtsextremisten in der Bundeswehr, die Aufnahme von Geflüchteten und ihr großes Ziel.  

                      AKK im CDU-Haus
                      • 24. 9. 2020

                        Kampf gegen rechtsextreme Soldaten

                        MAD-Chef Christof Gramm geht

                        Verteidigungsministerin AKK verstärkt den Kampf gegen Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Der Präsident des Militärischen Abschirmdienstes muss deshalb gehen.  

                        Christof Gramm
                        • 21. 9. 2020

                          Die Wahrheit

                          Bundeswehr bestellt bei Amazon

                          Die Bundesverteidigungsministerin AKK von der CDU marschiert voran: Neue Konzepte sollen dem müden Heer auf die Beine helfen.  Leo Fischer

                          Annegret Kramp-Karrenbauer.
                          • 7. 9. 2020

                            AKK, Maas und Spahn zu Fall Nawalny

                            Spielball Nord Stream 2

                            Spitzenpolitiker*innen überlegen laut, wie man Russland zu Aufklärung im Fall Nawalny bewegen kann. Mehr und mehr im Fokus: die Gaspipeline Nord Stream 2.  

                            Das Verlegeschiff "Audacia" des Offshore-Dienstleisters Allseas verlegt in der Ostsee vor der Insel Rügen Rohre für die Gaspipeline Nord Stream 2
                            • 31. 7. 2020

                              Die Wahrheit

                              AKK, dann lange nichts

                              Unbemerkt von der Weltöffentlichkeit ist die Vorsitzende der CDU und Verteidigungsministerin Weltmarktführerin geworden. Aber womit?  Harriet Wolff

                              Annegret-Kramp-Karrenbauer trägt ein orangenes Jakett
                              • 24. 7. 2020

                                Nachfolge von AKK

                                Südwest-CDU will Spahn ganz vorne

                                Unionsabgeordnete wünschen sich den Rückzug von Merz, Röttgen und Laschet. Stattdessen träumen sie von Spahn als Vorsitzenden.  Anja Maier

                                Jens Spahn guckt in die Ferne
                                • 23. 7. 2020

                                  Rechtsextreme in der Bundeswehr

                                  Neue Nazi-Skandale

                                  Ein Social-Media-Mitarbeiter der Bundeswehr soll Kontakt zur „Identitären Bewegung“ gehabt haben. Berichtet wird auch von einer rechten Soldaten-Chatgruppe.  

                                  Fahnen der Identitären bewegung
                                  • 10. 7. 2020

                                    Strukturkommission der CDU

                                    Das Quoten-Erdbeben

                                    Kommentar 

                                    von Patricia Hecht 

                                    Bis 2025 soll die Frauenquote in der Union bei 50 Prozent liegen. Um Feminismus geht es dabei nicht, sondern schlicht ums Überleben der Partei.  

                                    Merkel und Kramp-Karrenbauer reichen sich die Hände.
                                    • 7. 7. 2020

                                      Vorschlag zur Frauenquote in der CDU

                                      Starke Gegenkräfte

                                      Kommentar 

                                      von Anja Maier 

                                      AKK will eine verbindliche Frauenquote durchsetzen. Selbst wenn das klappt: Es bleibt schwierig für CDU-Frauen.  

                                      Männer stehen vor dem Parteilogo der CDU
                                      • 5. 7. 2020

                                        AKK, Kohle und die Talkshowpause

                                        Gewissensprüfung für die Bundeswehr

                                        Kolumne Die Woche 

                                        von Friedrich Küppersbusch 

                                        Alle wissen, dass der „Bürger in Uniform“ das bessere Konzept wäre. Aber keiner traut sich dran. Dann reden wir halt über Daimler-Dividenden.  

                                        AKK im Kampfjet.
                                        • 3. 7. 2020

                                          Rechtsextreme im KSK

                                          Armee auf Bewährung

                                          Kommentar 

                                          von Sebastian Erb 

                                          Die Verteidigungsministerin will beim Kommando Spezialkräfte aufräumen. Das Problem Rechtsextremismus betrifft aber die gesamte Bundeswehr.  

                                          Beine von Bundeswehrsoldaten in Tarnfleckuniformen und schwaren Stiefeln
                                          • 2. 7. 2020

                                            Ultimatum von AKK für KSK

                                            Das Ende der Super-Rambos

                                            Kommentar 

                                            von Sebastian Erb 

                                            Der Vorstoß der Verteidigungsministerin kommt spät. Wenn eine „Eliteeinheit“ demokratische Grundsätze nicht einhält, gehört sie aufgelöst.  

                                            Portrait von Annegrte Krampkarrenbauer, sie lugt über den unteren Bildrand
                                          • weitere >

                                          AKK

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln