• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

UN-Migrationspakt

Der UN-Migrationspakt soll alle Dimensionen der weltweiten Migration abdecken. Die Ausarbeitung des Textes begann im April 2017. Die 34-seitige Endfassung wurde im Juli 2018 fertiggestellt und auf einer Konferenz am 10. Dezember 2018 in Marrakesch von Regierungsvertretern von 164 Staaten angenommen. Doch der Pakt ist umstritten - und Rechte verbreiten Falschmeldungen.

    • 16. 12. 2022, 15:22 Uhr

      Sonderbevollmächtigter für Migration

      Der neue Rückführer

      Joachim Stamp wird in der Ampel-Regierung Sonderbeauftragter für Migration. Der FDP-Politiker soll Abkommen mit Herkunftsländern aushandeln.  

      Joachim Stamp steht an einem Rednerpult
      • 25. 9. 2022, 15:17 Uhr

        Nach Bootsunfall vor syrischer Küste

        Offenbar mehr als 90 Tote

        17 weitere Leichen wurden vor der syrischen Küste geborgen. Am Mittwoch war ein Boot gesunken, ein zweites aus dem Libanon erreichte einen Hafen.  Julia Neumann

        Drei Menschen, davon zwei in T-Shirts mit dem Symbol des Roten Halbmondes, stehen im flachen Küstengewässer, etwas weiter hinten schwimmt ein Mann.
        • 26. 7. 2022, 12:56 Uhr

          Abschiebung in Sachsen

          Die Akte des pakistanischen Pastors

          Sechs Jahre kämpft ein anglikanischer Pastor um Asyl. Frank Richter, für die SPD im Landtag, wird deswegen observiert.  Michael Bartsch

          Portrait von Frank Richter
          • 15. 6. 2022, 17:44 Uhr

            Gestoppte Abschiebung nach Ruanda

            Flieger bleiben am Boden

            Flüchtlinge in Großbritannien werden nun doch nicht nach Ruanda ausgeflogen, um dort Asyl zu beantragen. Straßburg stoppte das Vorhaben kurz vorher.  Daniel Zylbersztajn-Lewandowski

            • 10. 5. 2022, 11:37 Uhr

              Gutachten Sachverständigenrat Migration

              Tragende Rolle im Gesundheitswesen

              Das deutsche Gesundheitswesen braucht Menschen mit Migrationsgeschichte. Schon heute sei dort je­de*r sechste im Ausland geboren, zeigen Ex­per­t*in­nen auf.  Dinah Riese

              Eine Altepflegerin beugt sich zu einer Frau am Tisch
              • 2. 10. 2020, 11:21 Uhr

                Abschiebungen über das Mittelmeer

                Rom macht Druck, Tunis lenkt ein

                Italien will künftig doppelt so viele Menschen nach Tunesien abschieben wie bisher. In der tunesischen Zivilgesellschaft stößt das auf Kritik.  Sofian Philip Naceur

                Zwei Männer stehen am Meer
                • 23. 12. 2019, 17:48 Uhr

                  UN-Flüchtlingspolitik 2019

                  Ein schlechtes Jahr

                  Kommentar 

                  von Andreas Zumach 

                  Das UN-Hochkommissariat hat sich den verbesserten Schutz der Flüchtlinge weltweit auf die Fahnen geschrieben. Die Realität hingegen ist deprimierend.  

                  Kinder hinter Stacheldraht, an dem eine türkische Fahne hängt
                  • 17. 12. 2019, 17:07 Uhr

                    UNO-Flüchtlingsforum in Genf

                    Gipfel der gebrochenen Versprechen

                    Start mit enttäuschender Bilanz: Trotz Annahme des UN-Flüchtlingspakts vor einem Jahr fehlen Geld und der Wille, Menschen aufzunehmen.  Andreas Zumach

                    Polizisten weisen einer langen Schlange von Flüchtlingen auf einer Wiese den Weg
                    • 9. 11. 2019, 16:01 Uhr

                      EU-Migrationspolitik in Afrika

                      Abschottung als Wachstumsmarkt

                      Die EU verhandelt ihr Budget neu. Grenzschutz außerhalb Europas wird ausgebaut. Migrationskontrolle bestimmt die Entwicklungszusammenarbeit.  Christian Jakob

                      Drei Männer sitzen nebeneinander und sind an eine Wand gelehnt
                    • Flüchtlingslager in Niger

                      Im Wartesaal Europas

                      Die EU rühmt sich, Flüchtlinge aus libyschen Folterlagern ins Nachbarland Niger zu evakuieren. Weiterreisen dürfen aber nur wenige.  Christian Jakob

                      UNHCR evakuiert Menschen im Dunkeln
                      • 9. 2. 2019, 11:55 Uhr

                        Diskussion über Geflüchteten-Politik

                        CDU in der Werkstatt

                        Am Wochenende blickt die Partei auf ihre Migrationspolitik. Mitreden sollen dabei fast ausschließlich Männer.  Anja Maier

                        Annegret Kramp-Karrenbauer steht zwischen Paul Ziemiak und Angela Merkel
                        • 19. 12. 2018, 08:36 Uhr

                          UN-Migrationspakt wühlt Belgien auf

                          Premierminister tritt ab

                          Charles Michel hat seinen Rücktritt angekündigt. Dahinter steht der Streit um den UN-Migrationspakt. Nun muss der König entscheiden.  

                          Der belgische Premierminister Charles Michel vor EU-Flaggen
                          • 17. 12. 2018, 19:01 Uhr

                            Mehrheit bei der Generalversammlung

                            Uno stimmt für den Flüchtlingspakt

                            Der UN-Flüchtlingspakt soll Grundlagen für den Umgang mit Flüchtlingen schaffen – und ist nicht zu verwechseln mit dem Migrationspakt.  Andreas Zumach

                            UN-Gebäude in New York
                            • 11. 12. 2018, 17:34 Uhr

                              Marokko als Migrationspakt-Gastgeber

                              Selbsternannte Pioniere

                              Marokko entwickelt sich zu einem wichtigen Akteur in der internationalen Migrations-Diplomatie. Allerdings mit zweifelhaften Methoden.  Christian Jakob

                              Zwei verbundene Hände
                              • 11. 12. 2018, 11:39 Uhr

                                UN-Migrationspakt-Konferenz in Marokko

                                Absage an Migrationsgegner

                                Marrakesch ist mehr als nur eine protokollarische Inszenierung. Die Weltgemeinschaft hat die Rechtspopulisten ins Abseits gestellt.  Christian Jakob

                                Menschen protestieren mit Plakaten gegen den UN-Migrationspakt
                                • 10. 12. 2018, 19:02 Uhr

                                  zum UN-Migrationspakt

                                  Ein Mittel der Diplomatie

                                  Kommentar 

                                  von Christian Rath 

                                  Auch die Menschenrechts-Charta ist ein unverbindliches Dokument – das aber in der Sache überzeugte. Dem Migrationspakt ist dasselbe zu wünschen.  

                                  Weiße Menschen-Silhouetten sind auf ein Dach montiert, unter ihnen die Symbole der UN und des Migrationspaktes montiert von hinten werden sie von der Sonne erhellt, mel
                                  • 10. 12. 2018, 17:07 Uhr

                                    UN-Migrationspakt auf Twitter

                                    Angeblicher Bot-Grusel

                                    Jeder vierte Tweet zum Migrationspakt soll von einem Bot stammen. Ob wahr oder nicht: Wir müssen viele Infos im Netz genau hinterfragen.  Meike Laaff

                                    Beschreibung Silhouette von Menschen vor einem Twitterlogo
                                    • 10. 12. 2018, 11:43 Uhr

                                      Treffen zum UN-Pakt zur Migration

                                      Migrationspakt angenommen

                                      Der UN-Migrationspakt ist von 164 Ländern angenommen worden. Dabei kritisierten Redner die vielen Mythen, die bis zuletzt darüber verbreitet wurden.  Christian Jakob

                                      In Marokko guckt ein Mann aus einem Zelt heraus
                                      • 10. 12. 2018, 08:11 Uhr

                                        Migrationspakt und die Folgen

                                        Das wird sich wirklich ändern

                                        Am Montag wollen 180 Staaten den UN-Migrationspakt verabschieden. Die taz hat mit Menschen gesprochen, die einzelne Ziele des Pakts in der Praxis umsetzen müssten.  

                                        Das UN-Symbol ist auch im Migrationspakt-Dokument zu sehen: eine in einem Kreis angeordnete Weltkarte von zwei Olivenzweigen umschlossen auf einer hellblauen Flagge
                                        • 9. 12. 2018, 17:39 Uhr

                                          Rechtspopulisten in Europa

                                          Europas Rechte positioniert sich

                                          Die Mitglieder des rechtspopulistischen Bündnisses MENF laufen sich in Brüssel für den EU-Wahl­kampf warm. Mittendrin: Steve Bannon.  Tobias Müller

                                          Drei Männer, eine Frau
                                        • weitere >

                                        Schwerpunkt UN-Migrationspakt

                                        • Abo

                                          Ein bisschen Utopie muss sein! Jetzt 10 Wochen lang die neue wochentaz kennenlernen – für nur 10 Euro!

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • taz lab 2023
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln