• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 3. 2022

      Bedrohte Insektenarten

      Rote Liste reloaded

      Viele Insektenarten sind weiterhin gefährdet, besonders jene, die im oder am Wasser leben. Doch für einige Arten gibt es auch gute Nachrichten.  Jonas Waack

      Eine Libelle und viele kleine Fliegen umschwirren eine Glühbirne
      • 14. 6. 2021

        Neue Leiterin des Bieneninstituts Celle

        Die Fokussierte

        Kirsten Traynor hat sich ihr halbes Leben mit allem beschäftigt, was das Berufsfeld Biene zu bieten hat. Jetzt kommt die New Yorkerin nach Celle.  Lotta Drügemöller

        Kirsten Traynor steht vor einem Busch.
        • 20. 5. 2021

          Zum Weltbienentag

          Bienen als Coronatest

          Per Geruch können Bienen wohl Menschen erkennen, die mit Coronaviren infiziert sind. Wis­sen­schaft­le­r:in­nen und ein Start-up wollen das nutzbar machen.  Andrew Müller

          eine Biene auf einer Blume
          • 6. 5. 2021

            Europäisches Gericht zu Bienengiften

            Insektenschutz geht vor

            Der Bayer-Konzern hat den Kampf um die Aufhebung eines EU-Verbots seiner umstrittenen Pestizide verloren. Ihr Einsatz in der EU bleibt beschränkt.  

            Reger Flugverkehr bei den Bienen
            • 4. 5. 2021

              taz-Community über Klimakrise vor Ort

              „Der Boden ist trocken und hart“

              An vielen Orten Deutschlands zeigen sich bereits die Folgen des Klimawandels. taz-Leser*innen berichten, wie es bei ihnen vor Ort aussieht.  

              Eine grüne und eine rote Gießkanne und ein Gartenschlauch hängen an einem Schuppen
              • 6. 3. 2021

                Ökoakustikerin über Biodiversität

                „Das Insektensterben ist hörbar“

                Sandra Müller erforscht die Klangbilder von Biotopen. Sie erklärt, wie Veränderungen in der Umwelt durch Tonaufzeichnungen erkennbar sind.  

                Zwei Hände halten ein Aufzeichnungsgerät und ein Mikro
                • 10. 2. 2021

                  Bundeskabinett beschließt Pestizidregeln

                  Ein bisschen Insektenschutz

                  Die Koalition will auf einigen Äckern den Pestizideinsatz einschränken. Doch es gibt viele Ausnahmen. Das Parlament könnte den Beschluss verwässern.  Jost Maurin

                  Zeichnung eines Schmetterlings
                  • 29. 1. 2021

                    Maßnahmen gegen das Insektensterben

                    Auf allen Ebenen handeln

                    Kolumne Wir retten die Welt 

                    von Andrew Müller 

                    Was kann man für Schmetterlinge, Wildbienen und Co tun? Eine neue Publikation gibt Tipps – vom eigenen Garten bis hin zur Einmischung in die Politik.  

                    Ein Apollofalter sitzt mit aufgeschlagenen Flügeln an einem Pflanzenstängel
                    • 5. 8. 2020

                      Entwurf für Insektenschutzgesetz

                      Wiesen als Biotope

                      Gegen Lichtverschmutzung, für größere Flächen ohne Pestizide: Das Umweltministerium legt einen Entwurf für ein Gesetz gegen das Insektensterben vor.  Marie Fetzer

                      Eine Laterne zieht Insekten an
                      • 29. 7. 2020

                        Studie zu sinkendem Wildbienenbestand

                        Ernten in USA und Kanada bedroht

                        Neue Forschungsergebnisse zeigen einen starken Rückgang wilder Bienen in Nordamerika. Das hat schwerwiegende Folgen für die Agrar-Produktion.  

                        Eine Wildbiene krabbelt über die Blüte einer Sonnenblume
                        • 24. 4. 2020

                          Analyse zu Insektensterben

                          Weniger Ameisen, mehr Libellen

                          Eine Metastudie bestätigt den globalen Rückgang bei landlebenden Insekten. Verblüffend aber ist ein Zuwachs von Wasserinsekten.  Andrew Müller

                          Ein Bienenfressser fängt eine Libelle.
                          • 12. 4. 2020

                            Die Weißstörche sind wieder da

                            „Wechseln regelmäßig die Partner“

                            Storchenexperte Bernd Ludwig übers Liebesleben von Meister Adebar und die Gründe, warum die Brandenburger Storchenpopulation immer kleiner wird.  

                            Mit dem Fernglas in der Hand an einem See stehend: Brandenburgs Storchenexperte Bernd Ludwig hält Ausschau nach seinen Lieblingstieren
                            • 6. 3. 2020

                              Neue Untersuchung zu Insektensterben

                              Glühwürmchen in Gefahr

                              In England gibt es immer weniger der leuchtenden Käfer. Auch in Deutschland ist der Schwund hoch. Schuld sind vor allem Pestizide.  Frederik Schmidt

                              Glühwürmchen liegt auf dem Rücken vor grauem Hintergrund.
                              • 3. 3. 2020

                                Runder Tisch zu Insektenschutz

                                Immerhin geredet

                                Schulze, Klöckner, Bauern- und Umweltverbände berieten über das umstrittene Thema Landwirtschaft. Es gab Beschwichtigungen, Konkretes nicht.  Andrew Müller

                                EIne Hummel fliegt vor einer lilafarbenen Blume
                                • 28. 1. 2020

                                  Lesumwiesen sollen Gewässer werden

                                  Polarisierender Ausgleich

                                  Mit dem Umbau der Lesumwiesen sollen Umweltschäden kompensiert werden, deren Ursache 20 Jahre zurück liegt. Die Idee finden nicht alle gut.  Benno Schirrmeister

                                  Bild einer Kohlkratzdistel in voller Blüte
                                  • 16. 1. 2020

                                    Wissenschaftlerin über Insektensterben

                                    „Wir müssen umdenken“

                                    Um die Insekten zu retten, fordert Viola Clausnitzer eine Kehrtwende in der Landwirtschaft. Kleinere Betriebe sollen gefördert werden.  

                                    Eine Biene im Flug
                                    • 9. 1. 2020

                                      Aufruf zur Vogelzählung

                                      Zwitschert euch einen!

                                      Vögel zählen in Zeiten des Klimawandels: Der Nabu ruft zum Zensus unserer gefiederten FreundInnen auf. Hier in der Stadt geht es ihnen noch recht gut.  Claudius Prößer

                                      • 8. 1. 2020

                                        Rettungsplan für Insekten

                                        „Wir müssen jetzt handeln“

                                        Mehr Vielfalt auf den Äckern und weniger Pestizide: Mit diesem Plan wollen mehr als 70 ForscherInnen die Insekten retten.  Sara Wess

                                        Nahaufnahme einer Biene, im Hintergrund eine blaue Blume
                                        • 31. 10. 2019

                                          Maßnahmen gegen Insektensterben

                                          Kleine Tiere, große Änderungen

                                          Kommentar 

                                          von Annette Jensen 

                                          Was ist die Hauptursache für das Insektensterben? Eine Landwirtschaft, die von Chemie- und Saatgutkonzernen dominiert wird.  

                                          Eine Hummel fliegt zur Pflanzenblüte
                                          • 30. 10. 2019

                                            Neue Belege für Insektensterben

                                            Ciao, kleiner Krabbler!

                                            Eine Studie auf besonders guter Datengrundlage zeigt, dass Zahl und Artenvielfalt sinken. Die Bundesregierung streitet über Ökoauflagen für Pestizide.  Jost Maurin

                                            Bachstelze hält erbeutete Kleinlibellen im Schnabel.
                                          • weitere >

                                          Insektensterben

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln