• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2019

      AfD-Bundesparteitag in Braunschweig

      Antisemit will Chef werden

      In der Rechtsaußenpartei kreist das KandidatInnenkarussell. Jetzt hat auch Wolfgang Gedeon seine Bewerbung eingereicht.  Sabine am Orde

      Wolfgang Gedeon, Landtagsabgeordneter in Baden-Württemberg und Antisemit
      • 31. 10. 2019

        Landespolitiker Wolfgang Gedeon

        Antisemit bleibt AfD-Mitglied

        Ein Schiedsgericht lehnt den Ausschluss von Wolfgang Gedeon aus der AfD ab. Das ist eine Schlappe für die Bundesspitze der Partei.  Sabine am Orde

        Portrait von Wolfgang Gedeon, aufgenommen bei einer Pressekonferenz
        • 13. 12. 2018

          Grüne Landtagspräsidentin Aras

          Pöbeleien souverän abgewehrt

          Muhterem Aras, Landtagspräsidentin in BaWü, lässt einen AfD-Hypnotiseur aus dem Saal werfen. Auch ein notorischer Antisemit musste gehen.  Benno Stieber

          Muhterem Aras mit Glocke
          • 16. 1. 2018

            Bezeichnung als „Holocaustleugner“

            Schuster darf AfD-Politiker so nennen

            Nicht nur Menschen, die die planmäßige Ermordung der europäischen Juden gänzlich leugnen, dürfen so benannt werden – sondern auch die Relativierer.  Sabine am Orde

            Der Landtagsabgeordnete Wolfgang Gedeon spricht im Landtag in Stuttgart
            • 25. 11. 2017

              Antisemitismus in der AfD Ba-Wü

              „Völlige Verwahrlosung“

              Wieder verlässt ein Abgeordneter die Stuttgarter AfD-Fraktion. Der Grund: Der Antisemit Wolfgang Gedeon soll wieder mitarbeiten dürfen.  Benno Stieber

              Mann mit grauen Haaren
              • 30. 1. 2017

                Kolumne Dumme weiße Männer

                Gut genug für die AfD

                Kolumne Dumme weiße Männer 

                von Lalon Sander 

                Wenn AfDler üble Hetze von sich geben, aber ein Parteiausschluss abgelehnt wird, dann sind das fast ausnahmslos: weiße Männer.  

                Eine Frau wischt Björn Höcke mit einem Tuch über das Gesicht
                • 11. 10. 2016

                  AfD-Fraktionen in Ba-Wü wiedervereinigt

                  Rechte sitzen wieder zusammen

                  Aus den zwei AfD-Fraktionen in Baden-Württemberg ist wieder eine geworden. Jörg Meuthen bleibt Vorsitzender, der Antisemit Wolfgang Gedeon bleibt draußen.  

                  Jörg Meuthen sitzt neben einem Mann
                  • 10. 10. 2016

                    Antisemitismus in der AfD

                    Zugeraunter Wahn

                    Der Fall des Abgeordneten Wolfgang Gedeon zeigt, wie die AfD mit Antisemitismus umgeht. Man wägt ab, was im Rahmen des Sagbaren ist.  Samuel Salzborn

                    Wolfgang Gedeon, Abgeordneter der AfD im Landtag von Baden-Württemberg, kommt aus einem Arbeitszimmer
                    • 11. 8. 2016

                      Doppelstrategie der AfD

                      Getrennt, aber im Gleichschritt

                      Die beiden Fraktionen der AfD im Landtag von Baden-Württemberg nutzen geschickt die Vorteile ihrer Spaltung. Politisch wie ökonomisch.  Benno Stieber

                      PolitikerInnen im Parlament Baden-Württembergs
                      • 7. 7. 2016

                        Spaltung in der AfD

                        Verfrühte Freude

                        Kommentar 

                        von Daniel Bax 

                        Vermutlich werden auch die Machtspiele den Rechtspopulisten nicht schaden. Die Distanzierung vom Antisemitismus folgt einem Kalkül.  

                        Jörg Meuthen und Frauke Petry auf dem AfD-Kongress am 1. Mai 2016
                        • 6. 7. 2016

                          AfD im Landtag von Baden-Württemberg

                          Alternative gegen Alternative

                          Die AfD im Stuttgarter Landtag hat einen Antisemiten in ihren Reihen. Aber auch die anderen sind nicht gerade harmlos. Die AfDler im taz-Check.  Benno Stieber

                          Menschen sitzen an Tischen in einem Saal
                          • 6. 7. 2016

                            AfD-Spaltung in Baden-Württemberg

                            Petry will Meuthen zurück

                            Keine vier Monate nach der Landtagswahl in Baden-Württemberg hat sich die AfD-Fraktion gespalten. Bislang ist noch unklar, wie es weitergeht.  

                            Petry und Meuthen sitzen in einer Pressekonferenz und schauen missmutig
                            • 5. 7. 2016

                              Kommentar Spaltung der AfD

                              Das Ende des Aufstiegs

                              Mit dem Antisemitismus-Streit folgt die AfD den Republikanern und der Schill-Partei. Ihr geht das liberal-konservative Image verloren.  Stefan Reinecke

                              Wolfgang Gedeon sitzt im Parlament
                              • 5. 7. 2016

                                AfD in Baden-Württemberg

                                Die Fraktion spaltet sich

                                Wegen des Antisemitismus-Skandals verlassen 13 von 23 AfD-Abgeordnete die Fraktion. Für Fraktionschef Meuthen ist die Spaltung endgültig.  Benno Stieber

                                AfD-Politiker Jörg Meuthen vor einem Notausgangsschild
                                • 4. 7. 2016

                                  AfD-Gutachten zu Antisemitismus

                                  Auftrag für einen Holocaust-Leugner?

                                  Die AfD wollte offenbar, dass ein Holocaust-Leugner das Buch eines ihrer Politiker auf Antisemitismus prüft. Die Partei weist den Vorwurf zurück.  

                                  Wolfgang Gedeon hält sich die Hand vors Gesicht
                                  • 24. 6. 2016

                                    Die AfD und der Antisemitismus

                                    Sagbar? Unsäglich!

                                    Eigentlich hatte Jörg Meuthen gedroht, die Partei zu verlassen, wenn Wolgang Gedeon Abgeordneter bleibt. Doch er hat das Schönreden gelernt.  Sabine am Orde

                                    Der AfD-Fraktionsvorsitzende Jörg Meuthen verzieht den Mund
                                    • 23. 6. 2016

                                      AfD in Baden-Württemberg

                                      Wenn der Jude schuld sein soll

                                      Kommentar 

                                      von Martin Reeh 

                                      Ein jüdischer Wissenschaftler soll für die AfD den Sündenbock bei einer unbequemen Entscheidung spielen – eine dummdreiste Idee.  

                                      AfD-Fraktionschef Meuthen sitzt hinter Rundfunkmikrofonen bei einer Pressekonferenz
                                      • 21. 6. 2016

                                        Antisemitismus-Streit in BaWü

                                        Das wahre Gesicht der AfD

                                        Die Entscheidung über Gedeons Verbleib schwächt AfD-Chef Jörg Meuthen – seine Co-Chefin und Rivalin Frauke Petry dürfte das freuen.  Benno Stieber, Sabine am Orde

                                        Wolgfang Gedeon - in blauem Anzug mit roter Krawatte - fasst sich an den Kopf
                                        • 21. 6. 2016

                                          Antisemitismus bei der AfD

                                          Kein klares Signal

                                          Kommentar 

                                          von Sabine am Orde 

                                          Die AfD tut sich schwer damit, sich gegen Antisemitismus abzugrenzen. Die Parteioberen verhakeln sich viel lieber in innerparteiliche Machtkämpfe.  

                                          Wolfgang Gedeon im Landtag von Baden-Württemberg
                                          • 21. 6. 2016

                                            Streit in der AfD

                                            Machtkampf im Ländle

                                            Jörg Meuthen, AfD-Fraktionschef in Baden-Württemberg, hat ein Problem: Im Fall Gedeon stellt sich der Fraktionsvorstand gegen ihn.  Sabine am Orde, Benno Stieber

                                            Ein Mann mit Brille gestikuliert. Es ist der AfD-Politiker Jörg Meuthen
                                          • weitere >

                                          Wolfgang Gedeon

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln