• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 10. 2021

      Österreich hat einen neuen Kanzler

      Wie lange ohne Kurz?

      Österreich hat mit Alexander Schallenberg einen neuen Kanzler. Ob dessen Vorgänger nochmal zurückkommt, hängt von mehreren Faktoren ab.  Ralf Leonhard

      Vier Männer in Anzügen vor rotem Hintergrund
      • 8. 1. 2020

        TV-Panne in Österreich

        „Nein, der schon wieder“

        Wegen einer Verwechslung lasen Zuschauer*innen bei der Vereidigung von Österreichs Regierung Untertitel einer Telenovela. Der ORF entschuldigt sich.  Denis Giessler

        Bundeskanzler Sebastian Kurz und Bundespräsident Alexander Van der Bellen während der Vereidigung der neuen österreichischen Bundesregierung.
        • 2. 1. 2020

          Grüne koalieren mit ÖVP

          Ein lang gehegter Traum

          Linkes Profil, politischer Pragmatismus und ein starker Parteichef: Dieser Dreiklang bringt die Grünen in Österreich in die Regierung.  Ralf Leonhard

          Sechs PoliterkInnen der österreichischen Grünen
        • Österreich nach der Wahl

          Grüne wollen mit Kurz verhandeln

          Parteivorstand stimmt Sondierungsgesprächen mit der ÖVP von Sebastian Kurz zu. Die wären eine Vorstufe zu Koalitionsverhandlungen.  Ralf Leonhard

          Politiker spricht von Stehpult aus.
          • 25. 6. 2019

            Kolumne Knapp überm Boulevard

            Der Post-Ibiza-Exorzismus

            Kolumne Knapp überm Boulevard 

            von Isolde Charim 

            Österreichs Interrimsregierung soll zum einen Seriösitat demonstrieren – und sie soll das Land von den Strache-Dämonen erlösen.  

            Mann mit aufgerissenen, feuchten Augen. Nahaufnahm von Heinz-Chrsitian Strache
            • 28. 5. 2019

              Regierungskrise in Österreich

              Die Republik kann nichts erschüttern

              Nach dem Kurz-Sturz steuert Bundespräsident Alexander Van der Bellen das Land mit ruhiger Hand. Hartwig Löger wird Interims-Interims-Kanzler.  Ralf Leonhard

              Hartwig Löger und Alexander Van der Bellen
              • 22. 5. 2019

                Regierungskrise in Österreich

                Die SPÖ taktiert

                Ein Mißtrauensvotum könnte Österreichs Kanzler Sebastian Kurz sein Amt kosten. Wie die Sozialdemokraten abstimmen werden, ist noch unklar.  Ralf Leonhard

                Bundespräsident Alexander Van Der Bellen
                • 29. 6. 2018

                  Gedenken an NS-Opfer in Weißrussland

                  „Voller Scham und Trauer“

                  In Maly Trostinez wurden Zehntausende von den Nazis ermordet. Zur Einweihung einer Gedenkstätte reiste auch Bundespräsident Steinmeier an.  Klaus Hillenbrand

                  • 10. 3. 2018

                    Nach Razzia beim Geheimdienst

                    Good cop, bad cop in Österreich

                    Bei einer FPÖ-angeordneten Razzia beim Geheimdienst des Landes wurden Daten über Rechtsextreme sichergestellt. Die SPÖ will einen Untersuchungsausschuss.  Ralf Leonhard

                    Ein Mann in Anzug vor einem Mikrofon von der Seite, dunkler Hintergrund
                    • 24. 2. 2018

                      Rauchen in Österreich

                      Mit der Kippe im Lokal oder nicht?

                      Der Antrag für ein Volksbegehren namens DontSmoke bekommt innerhalb weniger Tage über 300.000 Unterschriften.  Ralf Leonhard

                      Rauchen vor einem Restaurant in Wien
                      • 2. 4. 2017

                        Zwist bei Österreichs Grünen

                        Brave grüne Jugend gesucht

                        Kommentar 

                        von Robert Misik 

                        Die Politik Österreichs rutscht nacht rechts. Ausgerechnet jetzt zerreißen sich die Grünen und ihr junges Pendant in der Luft.  

                        Eine Frau mit dunklen Haaren spricht vor einem grün-weißen Hintergrund in ein Mikrofon
                        • 11. 3. 2017

                          Kolumne Die eine Frage

                          Links oder liberal

                          Kolumne Die eine Frage 

                          von Peter Unfried 

                          Von Politikern wie Alexander Van der Bellen zu Emmanuel Macron: Wie gewinnt man Mehrheiten für das offene Europa?  

                          Der französische Präsidentschaftskandidat Emmanuel Macron in Paris
                          • 10. 12. 2016

                            Kolumne Die eine Frage

                            Das neue grüne Wir

                            Kolumne Die eine Frage 

                            von Peter Unfried 

                            Der künftige Bundespräsident von Österreich hat der antieuropäischen Stimmung getrotzt. Was können die deutschen Grünen von ihm lernen?  

                            Van der Bellen hebt die Arme zur Siegerpose vor Parteifreunden und einer rot-weiß-roten Projektion an der Wand
                            • 5. 12. 2016

                              Van der Bellens Wahlerfolg

                              Trügerische Erleichterung

                              Kommentar 

                              von Pascal Beucker 

                              Der Kraftakt, gegen die Rechten zu gewinnen, war groß. Er sichert den Demokraten keine breite Zustimmung. Das Wahlergebnis bleibt beunruhigend.  

                              Menschen freuen sich und umarmen sich, einer hält ein Schild „Gott sei Dank!“
                              • 5. 12. 2016

                                EU-Reaktionen auf Abstimmungen

                                Österreich hui, Italien pfui

                                Lob und Euphorie gibt es für Alexander Van der Bellens Wahlsieg. Matteo Renzis Niederlage fällt hingegen den meisten EU-Vertretern lästig.  Eric Bonse

                                Alexander Van der Bellen vor seinen Anhängern und einer rot-weiß-roten Wandprojektion
                                • 5. 12. 2016

                                  Analyse der Österreich-Wahl

                                  Küss die Hand, gnä' Frau

                                  Hätten nur Männer abgestimmt, säße bald ein Rechter in der Wiener Hofburg. Van der Bellens Sieg ist aber auch Tausenden Jungwählern zu verdanken.  Ralf Leonhard

                                  Van der Bellen umringt von Menschen
                                  • 5. 12. 2016

                                    Alexander Van der Bellen

                                    Der Retter des Alpenlandes

                                    Sohn niederländischer Migranten, kettenrauchender Professor, Sympathieträger: Alexander Van der Bellen ist keiner, der polarisiert.  Ralf Leonhard

                                    Van der Bellen vor Mikrofonen
                                    • 4. 12. 2016

                                      Präsidentenwahl in Österreich

                                      Alles im grünen Bereich

                                      Der grünen-nahe Alexander Van der Bellen wird Bundespräsident. FPÖ-Kandidat Norbert Hofer verliert die Wahl deutlich.  Saskia Hödl, Ralf Leonhard

                                      Alexander Van der Bellen (r.) hebt die Arme, daneben steht Norbert Hofer (l.) und lächelt künstlich
                                      • 4. 12. 2016

                                        Wahl in Österreich

                                        Ein Erdrutsch der Vernunft

                                        Kommentar 

                                        von Robert Misik 

                                        Erleichterung. Zu verdanken ist der Sieg Van der Bellens einer nie da gewesenen Grassroots-Bewegung. Aber Glücksgefühle sind fehl am Platz.  

                                        Alexander Van der Bellen kommt in der Wiener Hofburg an
                                        • 4. 12. 2016

                                          Präsidentenwahl in Österreich

                                          Van der Bellen hat gewonnen

                                          Die ersten Hochrechnungen sind da. Der grünen-nahe Van der Bellen liegt rund sieben Prozentpunkte vor dem Rechtspopulisten Norbert Hofer.  

                                          Alexander Van der Bellen an einem Rednerpult
                                        • weitere >

                                        Alexander Van der Bellen

                                        • lab

                                          Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                          Interessiert mich
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln