• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 12. 2021

      Antisemitismus in Deutschland

      Michael Blume auf Wiesenthal-Liste

      Baden-Württembergs Antisemitismusbeaufragter, Michael Blume, wird auf der Antisemitenliste des Wiesenthal-Zentrums geführt. Deutsche Jü­d:in­nen verteidigen Blume.  

      Michael Blume gestikuliert mit seinen Händen während er spricht
      • 11. 1. 2019

        Antisemitismusvorwürfe

        Kurios, naiv, hilflos

        Kommentar 

        von Stefan Reinecke 

        Die Bank für Sozialwirtschaft will prüfen, ob die NGO „Jüdische Stimme“ antisemitisch ist. Deutsche darüber entscheiden zu lassen ist gefährlich.  

        Demonstranten halten am 07.12.2015 ein Transparent mit der Aufschrift "Not in our Name! Jüdische Stimme für Frieden in Nahost".
        • 27. 12. 2018

          Liste des Simon-Wiesenthal-Zentrums

          „Top Ten“ antisemitischer Vorfälle

          Das Wiesenthal-Zentrum benennt die zehn weltweit schwersten antisemitischen Vorfälle des Jahres 2018. Auch eine deutsche Bank taucht in der Liste auf.  

          Elf Kerzen mit Davidsternen stehen nebeneinander
          • 29. 9. 2017

            NS-Verbrechen in der Sowjetunion

            Neue Ermittlungen gegen alte Nazis

            Bei der Stelle zur Aufarbeitung von NS-Verbrechen laufen neue Verfahren gegen KZ-Mitarbeiter. Dem Wiesenthal-Center dauern sie zu lange.  Klaus Hillenbrand

            Menschen stehen an einem Massengrab
            • 8. 9. 2017

              Kommentar zu Müller & Antisemitismus

              Die Drohung allein war schon genug

              Das Simon-Wiesenthal-Center drohte Michael Müller (SPD) mit einer lächerlichen „Antisemiten-Liste“. Der knickte allzu schnell ein.  Daniel Bax

              • 7. 9. 2017

                Antisemitismus-Streit

                Müller ist doch kein Antisemit

                Nach einem Gespräch mit dem Zentralrat der Juden distanziert sich Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller von der anti-israelischen BDS-Kampagne.  Alke Wierth

                • 31. 8. 2017

                  Antisemitismus-Vorwurf

                  Klamauk mit Michael Müller

                  Kommentar 

                  von Daniel Bax 

                  Ist Berlins Bürgermeister einer der „zehn schlimmsten Antisemiten der Welt“? Das Simon-Wiesenthal-Center macht sich mit seiner Liste lächerlich.  

                  zwei Männer in Anzügen, einer mit Hut, der andere hat eine Brille
                  • 4. 12. 2016

                    Kriegsopferrente für NS-Täter

                    Sie kassieren weiter

                    Seit 18 Jahren ist es möglich, Nazi-Tätern die Bezüge zu entziehen. Doch das geschieht kaum. Seit 2008 ist kein neuer Fall hinzugekommen.  Klaus Hillenbrand

                    Schwarz-Weiß-Aufnahme von NS-Funktionären in Uniformen
                    • 22. 4. 2016

                      Vorwürfe gegen Bremer Pastoren

                      Mit Grüßen vom Antisemiten

                      Ein Pastor nennt sich in einer E-Mail an einen Journalisten der „Jerusalem Post“ selbst „Antisemit“. Ironie, sagt er später – „Antisemitismus“ sagt das Simon Wiesenthal Center.  Jean-Philipp Baeck

                      • 30. 12. 2014

                        Liste des Wiesenthal-Zentrums

                        Platz 4 für israelfeindliche Linke

                        Wegen des „Toilettengate“ landen vier Linke-Abgeordnete auf der Antisemitismus-Liste des Wiesenthal-Zentrums. Ihre Aktion habe Hass gegen Israel geschürt.  

                        • 1. 10. 2014

                          Wiesenthal-Zentrum auf Nazi-Jagd

                          Deutschland soll Täter finden

                          80 Namen von Mitgliedern der Einsatzgruppen präsentiert das Simon-Wiesenthal-Zentrum deutschen Behörden. Die sollen die mutmaßlichen Mörder Gerichten überstellen.  

                          • 14. 10. 2013

                            Nazi-Verbrecher Erich Priebke

                            Geburtsort will den Leichnam nicht

                            In Italien mehren sich die Stimmen, die für eine Beisetzung Priebkes in Deutschland plädieren. Doch Henningsdorf weigert sich und verweist auf seine Friedhofsordnung.  

                            • 1. 8. 2013

                              Michael Wolffsohn über NS-Täter-Jagd

                              „Sind die Toten nicht mehr wert?“

                              Der Historiker Michael Wolffsohn kritisiert die Kopfgeld-Kampagne des Simon-Wiesenthal-Zentrums. Er findet die Tätersuche „klamaukhaft“ und „dilettantisch“.  

                              • 27. 7. 2013

                                NS-Verbrecher Erich Priebke

                                Keine Reue, neue Fans

                                Am kommenden Montag wird der SS-Mann 100 Jahre alt. Neonazis haben den verurteilten Kriegsverbrecher als Idol für sich entdeckt.  Ralf Isermann

                                • 23. 7. 2013

                                  Menschenrechtler jagen Kriegsverbrecher

                                  „Uns bleiben noch zwei, drei Jahre“

                                  Das Simon-Wiesenthal-Center startet die Kampagne „Operation Last Chance“. Das Ziel: die letzten lebenden NS-Kriegsverbrecher aufzuspüren.  Pascal Beucker

                                  • 14. 6. 2013

                                    Ex-SS-Mann in den USA identifiziert

                                    Das geheime Leben des Herrn Karkoc

                                    Ein ehemaliger SS-Offizier lebt offenbar seit mehr als 60 Jahren im US-Staat Minnesota. Seine Einheit war im Zweiten Weltkrieg in der Ukraine an Gräueltaten beteiligt.  

                                    • 7. 5. 2013

                                      KZ-Aufseher festgenommen

                                      Beihilfe zum Mord

                                      Unbehelligt lebte der jetzt 93-jährige in Aalen. Doch jetzt holte ihn seine Vergangenheit ein. Er gilt trotz des hohen Alters als haftfähig.  

                                      • 1. 2. 2013

                                        Augstein schimpft bei Facebook

                                        Status: Ungehalten

                                        Rabbi Cooper vom Simon-Wiesenthal-Zentrum hat den deutschen Verleger abermals als Antisemit bezeichnet. Augstein wehrt sich im Internet.  

                                        • 31. 1. 2013

                                          Augsteins antisemitische Stereotype

                                          Schnappschüsse einer Debatte

                                          Es gehe nicht um Personen, sondern um Verunglimpfungen: Rabbi Cooper vom Simon Wiesenthal Zentrum hält Augsteins Aussagen für Mainstream.  Tania Martini

                                          • 31. 1. 2013

                                            Augstein und der Antisemitismus

                                            Rabbiner Cooper legt nach

                                            Auf einer Pressekonferenz in Berlin verschärft das Simon Wiesenthal Zentrum seine Vorwürfe gegen den Publizisten Jakob Augstein.  Daniel Bax, Daniel Bax

                                          • weitere >

                                          Simon-Wiesenthal-Center

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln