NS-Verbrecher Erich Priebke: Keine Reue, neue Fans

Am kommenden Montag wird der SS-Mann 100 Jahre alt. Neonazis haben den verurteilten Kriegsverbrecher als Idol für sich entdeckt.

Der Kriegsverbrecher Priebke (links) auf dem Weg zur Arbeit. Bild: dpa

MÜNCHEN afp | Vierzehn Jahre ist es her, dass der NS-Kriegsverbrecher Erich Priebke wegen seines schlechten Gesundheitszustands und seines Alters aus der Haft entlassen wurde. Am Montag nun feiert der seitdem unter einem lockeren Hausarrest stehende Priebke in Rom seinen hundertsten Geburtstag. Priebke, dessen Name für eines der schlimmsten deutschen Massaker in Italien steht, hat nie Reue gezeigt und wird zunehmend von deutschen Neonazis verehrt.

Der ehemalige SS-Mann soll sich in jüngster Zeit dem Glauben zugewandt haben. Mario Merlino, ein Priebke-Freund und selbst berüchtigter Neofaschist, sagte der Zeitung Corriere della Sera, Priebke zeige eine größere Frömmigkeit, „vielleicht, weil er spürt, dass das Ende nahe ist“. Er lese religiöse Texte und meditiere. Ansonsten zeige er erhebliche Alterserscheinungen.

„Er ist taub und hat nahezu vollständig das Gedächtnis verloren.“ Ob dies glaubwürdig ist? Noch vor zwei Jahren zeigten Fotos Priebke mit Freunden im Restaurant und wie er mit dem Motorroller durch Rom fuhr.

Der Fall des in Hennigsdorf in Brandenburg geborenen Priebke war einer der großen NS-Kriegsverbrecherfälle der 1990er Jahre. Bis 1994 lebte er unbescholten unter seinem echten Namen in einem Badeort in Argentinien. Dann entdeckte ihn ein nach Nazis recherchierender US-Journalist und Priebke wurde nach Italien ausgeliefert. Dort wurde er wegen des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen bei Rom vor Gericht gestellt.

Grausames Massaker

Am 23. März 1944 hatten italienische Partisanen mit Bomben 32 Männer einer deutschen Polizeieinheit getötet. Angeblich auf direkten Befehl Adolf Hitlers sollten für jeden toten Deutschen zehn Italiener sterben. Nur einen Tag nach dem Anschlag führten SS-Truppen insgesamt 335 ahnungslose Männer – der jüngste ein Jugendlicher von 15 Jahren – in die Höhlen, um sie zu erschießen.

Das Massaker gilt als äußerst grausam. Weil die Höhlen so eng sind, fanden Erschießungen auf den Leichen der ersten Opfer statt. Weil viele der SS-Soldaten besoffen waren und nicht richtig trafen, starben manche der Opfer qualvoll langsam. Priebke soll als Hauptsturmführer die Namensliste der Opfer geführt haben. Er gestand außerdem, zwei Gefangene selbst erschossen zu haben. Ein Wort der Entschuldigung sagte Priebke dafür nie.

Doch so grausam die fehlende Reue Priebkes auf die Angehörigen seiner Opfer – darunter 75 Juden – ist, so verstörend nachgiebig wirkt auch der Umgang der italienischen Justiz mit dem Kriegsverbrecher. Nur ein Jahr nach seiner Verurteilung zu lebenslanger Haft kam er wieder aus dem Militärgefängnis frei und in Hausarrest.

Feier mit Neonazis

Die Bedingungen des Hausarrestes sorgten immer wieder für Wut bei den Angehörigen der Opfer des Massakers. Mal machte Priebke Urlaub am Lago Maggiore. Dann erstritt er sich das Recht, arbeiten zu dürfen. Mit dem Motorroller fuhr der da schon 93-Jährige munter in die Kanzlei seines Anwalts – welcher Arbeit er da nachgeht, blieb immer offen. Seinen neunzigsten Geburtstag hatte er auf dem Land in einem Restaurant gefeiert – zusammen mit Neonazis.

Angeblich ist wieder solch eine Feier geplant – ihr Zustandekommen will Roms Bürgermeister Ignazio Marino verhindern. Nicht verhindern ließ sich, dass Priebke in der deutschen Neonazi-Szene zunehmend wie ein Idol gefeiert wird. Während das Simon-Wiesenthal-Zentrum in dieser Woche die Kampagne „Spät, aber nicht zu spät“ startete, um die letzten noch lebenden NS-Kriegsverbrecher aufzuspüren, haben die Neonazis eine andere Kampagne: Sie fordern Freiheit für Priebke.

Zu sehen war die Forderung zuletzt im Bundeswahlausschuss: Als Vertreter der rechtsextremen Partei Die Rechte dort um ihre Zulassung zur Bundestagswahl kämpften, trugen sie T-Shirts mit der Forderung nach der Freilassung Priebkes. Die Rechte darf bei der Wahl antreten – und macht 68 Jahre nach dem Ende des Nationalsozialismus mit dem ewiggestrigen Nationalsozialisten Priebke Wahlkampf.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.