piwik no script img

Kriegsopferrente für NS-TäterSie kassieren weiter

Seit 18 Jahren ist es möglich, Nazi-Tätern die Bezüge zu entziehen. Doch das geschieht kaum. Seit 2008 ist kein neuer Fall hinzugekommen.

Auch die Witwe von Reinhard Heydrich (vorne links) erhielt eine Kriegsopferrente Foto: reuters

Berlin taz | Weitgehend wirkungslos ist ein 18 Jahre altes Bundesgesetz geblieben, nach dem NS-Tätern ihre Kriegsopferrenten entzogen werden sollten. Obwohl von mehreren Zehntausend Betroffenen ausgegangen worden war, sind bis heute nur in 99 Fällen solche Renten von den Behörden kassiert worden. Seit 2008 ist kein einziger neuer Fall hinzugekommen. Das geht aus dem Schlussbericht des Bundesarbeitsministeriums hervor, der jetzt bekannt geworden ist.

Efraim Zuroff vom Jerusalemer Simon Wiesenthal Center nannte das Ergebnis gegenüber der taz „ausgesprochen deprimierend“. Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, bezeichnete den Vorgang als ein „abscheuliches und jammervolles Kapitel des Versagens“. Statt mit Strafen seien die mutmaßlichen Nazi-Täter „gut mit Rentengeld versorgt worden“, sagte Heubner der taz.

Eine Sprecherin des Arbeitsministeriums nannte die absolute Zahl der tatsächlichen Entziehungen „gering“. Gleichwohl sei eine Änderung des Gesetzes „nicht geplant“, sagte sie.

Der Bundestagsabgeordnete Volker Beck (Grüne) will sich damit nicht zufrieden geben. „Wer in KZs an der Ermordung von Juden mitgewirkt hat, hat keine Kriegsopferrente verdient“, sagte Beck der taz. Es sei „höchste Zeit, dass in den Ländern mehr fachliche und sachliche Kompetenz aufgewendet wird, um diese Fälle zu verfolgen“.

Zehntausende beziehen die Zusatzrente

Der Bundestag hatte 1997 eine Neufassung des Paragrafen 1a des Bundesversorgungsgesetzes beschlossen, nach dem Personen, die gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit in der Zeit des Nationalsozialismus verstoßen hatten, die Kriegsopferrente entzogen werden konnte. Diese Zusatzrente bezogen damals noch rund eine Millionen Kriegsteilnehmer oder deren Witwen.

Erwartet worden war damals, so der schon Mitte November veröffentlichte Schlussbericht aus dem Arbeitsministerium, dass das Gesetz rund 50.000 potenzielle NS-Täter betreffen würde. Eine der Bundesrepublik zugegangene Liste des Simon Wiesenthal Centers führte damals sogar die Namen von 76.000 Personen auf, die gegen Grundsätze der Menschlichkeit verstoßen hätten.

Statt mit Strafen seien dieNazi-Täter gut mit Rentengeld versorgt worden

Schon in den 1950er Jahren waren die Kriegsopferrenten, die als Zusatzleistungen für kriegsbedingte Schäden bezahlt werden, Anlass zu heftigen Kontroversen. Entsprechende Renten erhielten etwa die Witwen des 1942 getöteten Chefs des SS-Reichssicherheitshauptamts Reinhard Heydrich und des als „Blutrichter“ berüchtigten Vorsitzenden des Volksgerichtshofs Roland Freisler, der 1945 bei einem Bombenangriff in Berlin gestorben war.

Es fehlt so viel

Die nun erfolgte Evaluierung des Gesetzes in Kooperation mit dem Simon Wiesenthal Center kommt zu dem Ergebnis, dass mehrere Gründe dazu geführt hätten, dass nur in 99 Fällen die Kriegsopferrenten entzogen worden sind. Dazu zählt die fehlende Digitalisierung der Namenskartei bei der Zentralen Stelle zur Ermittlung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg, fehlende Vornamen und Geburtsangaben bei Ämtern sowie zu geringe materielle und personelle Ressourcen.

Zudem verweist der Bericht auf die „unterschiedliche Auslegung“ des neuen Gesetzes, die zu konträren Entscheidungen der Versorgungsverwaltungen führten. Weiterhin wurden mehrere Entscheidungen von deutschen Gerichten wieder kassiert.

Unter den 99 Personen, denen die Kriegsopferrenten entzogen worden ist, befinden sich 14 ehemalige SS-Angehörige, die in Konzentrationslagern eingesetzt worden waren, sechs Angehörige von Polizeibataillonen und ein in die „Euthanasie“-Morde Verwickelter. Ihre Opferrente behalten durften dagegen etwa ein SS-Unterscharführer, der in den KZs Ravensbrück und Sachsenhausen Dienst getan hatte, ein Posten- und Blockführer in Auschwitz oder die Witwe eines SS-Unterscharführers aus dem KZ Mauthausen.

Angesichts der Zahlen lautet das Fazit von Christoph Heubner vom Internationalen Auschwitz-Komitee: „Wenn man daran denkt, mit welcher Kälte und herrischen Distanz vielen NS-Opfern anfangs Renten verweigert wurden, ist das alles nur erbärmlich zu nennen.“

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • In 18 Jahren haben es die Behörden nicht geschafft, 50000 potenztielle NS Täter zu digitalisieren. Das ist ja wohl der Hohn.

    • 1G
      1714 (Profil gelöscht)
      @tazler:

      Die NS Täter waren ja nicht links versifft, das waren stramm rechte Kameraden. Laughin Man hier unten sagt es sehr richtig: das gehört sich doch nicht bei Kumpels!!

  • Der Skandal bestand schon darin, dass die Zentralstelle für die Verfolgung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg über keinerlei IT verfügte. NS-Verbrecher wurden 1998 mit Karteikarten gejagt. Ich habe damals im Auftrag des BMA das Programm geschrieben, mit dem 20 Beamtenanwärter die 90.000 Namen und sonstige Informationen aus den Karteikarten digitalisert haben - zum Zweck des Datenabgleichs, nachdem Norbert Blüm unter Druck von Presseveröffentlichungen stand. Das hat mir damals gezeigt, wie wenig Nachdruck die Verfolgung von NS-Verbrechen hatte. Die Staatsanwälte waren willig, standen aber schier unüberbrückbaren Problemen gegenüber. Erst diese Abgleich-Aktion zwischen Opfern und (potentiellen) Tätern hat der Zentrallstelle zu besseren Arbeitsmöglichkeiten verholfen. Wenn es heute keine neuen Versagungen von Kriegsopferversorgung für Täter gibt, liegt es daran jedenfalls nicht mehr

  • Für ehemalige Mitarbeiter des MfS der DDR war es sehr leicht, Renten zu kürzen. Nicht missverstehen - dies war richtig! Fragt sich nur , warum es der Bundesrepublik bei Nazitätern nicht auch gelang.

    • @Hans aus Jena:

      Da hätte man ja den Witwen der Kumpels das Geld streichen müssen, so etwas gehört sich doch nicht, als Ehrenmann.