Die Umweltlotterie bringt Millionen für Öko-Projekte. Wären wir konsequent, würden wir auch Klimapakete und CO2-Preis als Glücksspiel anlegen.
Studien zeigen, dass Magersucht zum Teil genetisch bedingt ist. Dieses Wissen könne helfen, die Krankheit zu entstigmatisieren, sagt Stephan Zipfel.
Das vergangene Jahr brachte so viele Wetterschäden wie noch nie: über 11.000 Tote, viele Milliarden Verluste. Am stärksten betroffen sind arme Länder.
Risikoforscher Ortwin Renn erklärt, wieso wir mit gefährlichen Hunden leben. Für ihn kommt es nicht auf die Rasse, sondern auf die Haltung an.
Crowdfunding-Plattformen klären Anleger zu wenig über die Risiken auf, bevor diese investieren. Das ergibt eine Untersuchung von Stiftung Warentest.
Die französische Philosophin Anne Dufourmantelle starb beim Versuch, zwei Kinder im Meer zu retten. Das Risiko war eines ihrer Lebensthemen.
Der Wettstreit um den Weiten-Weltrekord im Skifliegen hat den kritischen Punkt längst hinter sich gelassen. Sind 300-Meter-Sprünge möglich?
Die Zahl der medizinischen Interventionen bei Geburten steigt. Vor allem für Mehrgebärende sind außerklinische Geburten nicht riskanter als klinische.
Viel ins Ausland verkaufen – das wiegt die Deutschen in falscher Sicherheit. In Wahrheit birgt die hohe Ausfuhrquote große Risiken.
Die Suizidraten steigen leicht an. Der wachsende Anteil Älterer und die Medien, die das Leben in Heimen oft negativ darstellen, sind dafür mitverantwortlich.
Schrottreife Transporter, verhaltensgestörte Fahrer, Gaspedal durchgedrückt: Mitfahrgelegenheiten werden immer mehr zur Abenteuerreise.
Gerd Gigerenzer möchte Menschen stärker und riskikobereiter machen. Er empfiehlt dafür Wissen, Kompetenz, Mut und das richtige Bauchgefühl.
Christiane Geuer spendete ihrer kranken Mutter eine Niere. Dann wurde sie selbst krank. Über die Risiken war sie nicht ausreichend informiert worden.
Ausgewählte Artikel zum Stichwort Risiko