• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 3. 2023, 16:30 Uhr

      Demonstrationen in Georgien

      EUphorisch

      Zehntausende Georgier gehen gegen das „Ausländische Agenten“-Gesetz auf die Straße. Kids raven zu Sirenen. Der Protest hat vorerst Erfolg.  Sandro Gvindadze

      Junge Menschen leuchten mit ihren Smartphones, im Hintergrund eine Flagge der EU
      • 24. 6. 2022, 08:49 Uhr

        +++ Nachrichten im Ukrainekrieg +++

        Rückzug aus Sjewjerodonezk

        Die umkämpfte Stadt im Osten ist zum größten Teil von russischen Truppen besetzt. Die Ukraine und Moldau sind offiziell EU-Beitrittskandidaten.  

        Ein Soldat schaut aus einem Fenster eines verwüsteten Hauses
        • 23. 6. 2022, 09:31 Uhr

          Politologe über EU und Balkanstaaten

          „Skeptisch, ob es Fortschritt gibt“

          Vor dem EU-Gipfel fordert der nordmazedonische Politologe Zoran Nechev von der EU Glaubwürdigkeit gegenüber dem Balkan – auch um der Ukraine willen.  

          Proteste mit nordmazedonischen Flaggen
          • 20. 6. 2022, 17:53 Uhr

            Erweiterung der EU

            Dilemmata mit dem Kandidatenstatus

            Die EU-Außenminister ringen mit der Erweiterung in Richtung Westbalkan und Ukraine. Der Außenbeauftragte äußert sich zudem zur Weizenexport-Blockade.  Eric Bonse

            Vor dem G7-Gipfel in Elmau: Der Sicherheitszaun, der das Schloss umgibt
            • 18. 6. 2022, 18:59 Uhr

              Die Ukraine und die EU-Beitrittsfrage

              „Es gibt keinen Weg zurück“

              Was halten Ukrai­ne­r*in­nen von einem EU-Kandidatenstatus ihres Landes? Sechs Stimmen aus Kiew, Charkiw und Luzk.  

              Kompass Richtung EU auf Ukraine-Flagge
              • 17. 6. 2022, 18:55 Uhr

                EU-Kandidatenstatus für die Ukraine

                Das große Warten

                Kommentar 

                von Barbara Oertel 

                Die Verleihung des Beitrittsstatus hat für Kiew erst einmal noch keine Konsequenzen – dafür wächst in Ländern wie Georgien der Frust.  

                Bundeskanzler Olaf Scholz schüttelt Wolodymyr Selenskyj die Hand - Macron schaut zu
                • 12. 6. 2022, 09:34 Uhr

                  +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

                  Scholz plant Kiew-Reise

                  Laut einem Medienbericht will der Bundeskanzler noch vor dem G7-Gipfel Ende Juni reisen. Präsident Selenskyi wirbt für den EU-Beitritt der Ukraine.  

                  Olaf Scholz trägt Anzug und Krawatte und schaut in die Ferne
                  • 18. 1. 2022, 11:53 Uhr

                    Gespräche Nordmazedonien und Bulgarien

                    Der Neue soll's richten

                    Dimitar Kovačevski ist nur knapp zum Ministerpräsidenten gewählt worden. Er muss nun die Energiekrise überwinden – und Bulgarien besänftigen.  Jana Lapper

                    Dimitar Kovacevski sitzt im Parlament
                    • 15. 12. 2021, 13:37 Uhr

                      Östliche Partnerschaft

                      Noch viel Spielraum für Reformen

                      Kommentar 

                      von Barbara Oertel 

                      Sehr erfolgreich ist die EU in Sachen Östliche Partnerschaft bislang nicht gewesen. Gerade jetzt wäre eine engere Anbindung bitter nötig.  

                      Gelbe Sterne auf einer blauen Flagge, Projektion auf einem Haus
                      • 6. 10. 2021, 18:07 Uhr

                        Kein Ergebnis auf EU-Gipfeltreffen

                        Stillstand auf dem Westbalkan

                        Der Gipfel in Slowenien ist ohne konkrete Zusagen für den Westbalkan zu Ende gegangen. Nur Uneinigkeit über den Erweiterungsprozess wurde sichtbar.  Erich Rathfelder

                        Angela Merkel mit Regenschirm im Regen.
                        • 14. 9. 2021, 19:45 Uhr

                          Kanzlerin Merkels Balkanreise

                          Eine Perspektive bieten

                          Kommentar 

                          von Jana Lapper 

                          Mit Kanzlerin Merkel verliert der Westbalkan eine wichtige Unterstützerin. Der EU-Beitritt muss für diese Länder als Perspektive erhalten werden.  

                          Angela Merkel steht an einem Rednerpult und lächelt verschmitzt
                          • 12. 7. 2021, 17:22 Uhr

                            Wahlen in Moldau

                            Vor der Herkulesreform

                            Kommentar 

                            von Barbara Oertel 

                            Moldaus pro-europäische Präsidentin hat die Wahlen gewonnen. Nun muss sie das korruptionsgebeutelte Land reformieren.  

                            Moldaus Präsidentin Maia Sandu hält eine Rede
                            • 19. 11. 2020, 08:24 Uhr

                              Bulgarisch-nordmazedonischer Streit

                              Mehr als Sprachfinessen

                              Kommentar 

                              von Barbara Oertel 

                              Bulgarien blockiert den Nachbarn Nordmazedonien auf dem Weg in die EU. Dabei geht es um die mazedonische Minderheit in Bulgarien.  

                              Menschen betrachten LIchtinstallation auf einer Brücke bei Nacht
                              • 1. 1. 2020, 14:31 Uhr

                                Kroatiens EU-Ratspräsidentschaft

                                Vorsitz ohne sprudelnde Ideen

                                Kroatien übernimmt nun die EU-Ratspräsidentschaft. Das Land hat sich längst von den europäischen Werten entfernt. Ob neue Impulse kommen?  Erich Rathfelder

                                Die Regierungschefs Plenković und Macron sitzen vor Staats- und EU-Flaggen auf Sesseln.
                                • 19. 10. 2019, 13:57 Uhr

                                  Nordmazedonien nach EU-Gipfel

                                  Ministerpräsident will Neuwahlen

                                  Die Uneinigkeit der Mitgliedstaaten über die EU-Osterweiterung löst in Nordmazedonien eine politische Krise aus. Der Regierungschef plädiert für Neuwahlen.  

                                  Der nordmazedonische Regierungschef Zaev gestikuliert vor einer EU-Flagge.
                                  • 18. 10. 2019, 17:32 Uhr

                                    EU-Gipfel in Brüssel

                                    Mitgliedsländer im Streit

                                    Mehrere Länder blockieren die geplanten Beitrittsverhandlungen zur EU-Osterweiterung. Auch beim Budget gibt es Meinungsunterschiede.  Eric Bonse

                                    Emmanuel Macron und Jean-Claude Juncker winken Arm in Arm in die Kamera.
                                    • 16. 10. 2019, 08:16 Uhr

                                      EU-Osterweiterung

                                      Viele Versprechen, keine Zusagen

                                      Kommentar 

                                      von Jana Lapper 

                                      Dass die Beitrittsverhandlungen mit Albanien und Nordmazedonien noch immer nicht gestartet sind, ist kein gutes Signal für die beiden Länder.  

                                      EU-Parlamentsaal
                                      • 16. 4. 2018, 13:30 Uhr

                                        Wahl in Montenegro

                                        Weiter in Richtung Westen

                                        Kommentar 

                                        von Erich Rathfelder 

                                        Ein klares Votum für die EU und gegen Serbien und Russland: Der montenegrinische Präsident Djukanovic hat erneut die Wahl gewonnen.  

                                        Djukanovic trinkt aus einer Riesen-Champagnerflasche
                                        • 11. 2. 2018, 09:22 Uhr

                                          Debatte Integration des Westbalkans

                                          Die falsche Reihenfolge

                                          Kommentar 

                                          von Erich Rathfelder 

                                          Brüssel und Berlin scheinen immer noch zu glauben, dass Serbien ein Stabilitätsfaktor für die Region ist. Das Gegenteil trifft zu.  

                                          Vor einem großen Gebäude ist ein Banner aufgespannt, auf dem „Espana: Kosovo -> EU No Pasaran“ steht
                                        • weitere >

                                        EU-Osterweiterung

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln