• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 4. 2022

      Kinder fragen, die taz antwortet

      Was dürfen Kinder aus Kinderheimen?

      Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine. Diese Frage kommt von Charlotte, 12 Jahre alt.  Shoko Bethke

      Zwei Mädchen sitzen mit dem Rücken zur Kamera auf einer Schaukel.
      • 4. 3. 2022

        Betroffener über Gewalt im Jugendheim

        „Man schuldet uns etwas“

        Psychische Gewalt und Fixierungen: Ehemalige Haasenburg-Insassen erzählen in Hamburg ihre Geschichte und stellen Forderungen.  

        Ein Schild, auf dem gezeichnete Hasen und der Name Haasenburg GmBH´zu sehen sind
        • 17. 1. 2022

          Autorin über Verschickungskinder

          ,,Die Kinder erlebten dort Gewalt“

          In den 50er bis 90er Jahren wurden Kinder zu oft traumatisierenden Kuraufenthalten geschickt. Manche hätten das nie verwunden, sagt Anja Röhl.  

          Kinddr an einer Kaffeetafel mit einer Ordensschwester
          • 10. 6. 2021

            Psychiaterin über neues Kinderheim

            „Geschlossenheit schafft Probleme“

            Hamburg plant ein teilweise geschlossenes Heim, das Jugendhilfe und -psychiatrie gemeinsam betreiben. Die Psychiaterin Charlotte Köttgen warnt davor.  

            Eisentor mit Schildern vor einer Grundstücksauffahrt
            • 6. 6. 2021

              Debatte über Hilfesysteme für Kinder

              Besser kein geschlossenes Heim

              Fachleute kritisieren Hamburgs Pläne für ein neues Heim für Kinder, die zwischen Psychiatrie und Jugendhilfe pendeln. Besser wäre Hilfe im Sozialraum.  Kaija Kutter

              Junger Mensch steht in einem Zimmerfenster und guckt raus
              • 6. 5. 2021

                Menschenversuche in Schleswig-Holstein

                Über 3.000 Betroffene

                Bis in die 70er-Jahre wurden in Schleswig-Holstein Medikamente an psychisch Kranken und Menschen mit Behinderung getestet. Nun liegt eine Studie vor.  Esther Geißlinger

                Ein mit Pillen gefülltes Medikamentdöschen.
                • 29. 1. 2021

                  Kinder- und Jugendstärkungsgesetz

                  Mehr Rechte für Kinder

                  Die Große Koalition will Kinder, die im Heim leben, Gewalt erfahren oder vernachlässigt werden, besser schützen. Doch am Gesetzentwurf gibt es Kritik.  Rieke Wiemann

                  heller Teddybär liegt auf einer grünen Wiese
                  • 18. 3. 2020

                    Kinderheime in Brandenburg

                    „Da fehlen mir die Worte“

                    Teilschließungen von Heimen in Brandenburg sind nicht ausreichend, sagt Karuna-Geschäftsführer Jörg Richert, zum Heim Neustart in Jänschwalde.  

                    Karuna-Geschäftsführer Jörg Richert steht vor einer Wand Porträt
                    • 20. 1. 2020

                      Kinderheim in Brandenburg

                      Neustart nicht gelungen

                      Dem Kinderheim „Neustart“ droht die Schließung. Nun stellt sich auch noch heraus: Ein Rechtsextremer arbeitete dort als Erzieher.  Gareth Joswig, Kaija Kutter

                      Ein Gebäudeensemble hinter Bäumen
                      • 13. 1. 2020

                        Autorin über ihre Traumatisierung

                        „Erinnerungen überfluteten mich“

                        Anja Röhl wurde als Kind „von der Kasse verschickt“, wie es in den 1960ern hieß. Nun streitet sie mit anderen Betroffenen für eine Aufarbeitung.  

                        Ein Portät von Anja Röhl
                        • 16. 11. 2019

                          Jugendheim in Brandenburg

                          In der pädagogischen Einöde

                          Erinnerung an DDR-Werkhöfe: Erneut gibt es Hinweise auf ein Heim, in dem Kinder und Jugendliche offenar nach überholten Methoden gedrillt werden.  Gareth Joswig, Kaija Kutter

                          Kinderheim in Storkow-Wolfswinkel: Mehrere Bungalows in einem Waldstück
                          • 8. 11. 2019

                            Umstrittene Inobhutnahme

                            Alleinerziehende leben gefährlich

                            Kommentar 

                            von Kaija Kutter 

                            Alleinstehende Mütter können offenbar beim Jugendamt leicht in ein gefährliches Raster fallen. Die Strukturen müssen dringend überprüft werden.  

                            Ein Kind und eine Frau halten lächelnd die Stirn aneinander
                            • 2. 10. 2019

                              Auflagen für Jänschwalder Kinderheim

                              Aufnahmestopp und Umgangsverbot

                              Nach taz-Recherchen hat es im Kinderheim Jänschwalde Misshandlungen gegeben. Nun hat die Heimaufsicht der Einrichtung Auflagen erteilt.  

                              Das Bild zeigt das Kinderheim Jänschwalde, das in einem Brandenburger
                              • 26. 9. 2019

                                Schikanen in Kinderheim in Brandenburg

                                Gardinen statt Milchglas

                                Nach einem taz-Bericht wird die strenge Aufnahmephase im Kinderheim „Neustart“ ausgesetzt. Das Heim bekam unangemeldeten Besuch von der Aufsicht.  Kaija Kutter

                                eine Hausfassade mit abgeklebten Fenstern hinter einem Gitterzaun
                                • 23. 9. 2019

                                  Misshandlungen im Kinderheim

                                  Hinter Milchglas

                                  Fünf Betroffene berichten von Isolation und Polizeigriffen in einem Brandenburger Kinderheim. Ein Jugendlicher hat Anzeige erstattet.  Gareth Joswig, Kaija Kutter

                                  Ein Jugendlicher hält Arme und Händer vor sein Gesicht um nicht erkannt zu werden. Er trägt ein schwarzes Cappy und einen weißen Pullover mit schwarzer Aufschrift.
                                  • 30. 6. 2019

                                    Sicherheitsdienst in Hamburger Heimen

                                    Security abgezogen

                                    Kurz nachdem die taz den Einsatz von Wachleuten in Kinderschutzgruppen publik machte, hat Hamburg diese Praxis abgestellt.  Kaija Kutter

                                    Ein Sicherheitsmann mit dunkler Uniform und einer dunklen Wollmütze steht auf dem Gelände einer Unterkunft für Geflüchtete.
                                    • 16. 6. 2019

                                      Konsequenz aus dem Haasenburg-Skandal

                                      Lösungen für „Systemsprenger“

                                      Hamburgs „Koordinierungsstelle individuelle Hilfen“ soll Alternativen zum Wegsperren von Jugendlichen finden. Die Fünfjahres-Bilanz ist positiv.  Kaija Kutter

                                      Ein kleines Mädchen steht in einer Tür. In dem Zimmer in das sie blickt ist es dunkel, hinter ihr ist es hell.
                                      • 22. 2. 2019

                                        Weniger Rechte für Heimkinder

                                        „Wir wollten gern zur Schule“

                                        Die heute 22-jährige Isabell* hat ihre Kindheit in Heimen verbracht – Jahre davon ohne Schule. Der Fall ist typisch und ein Ärgernis. Ein Protokoll.  Kaija Kutter

                                        • 10. 10. 2018

                                          Roman „Das Birnenfeld“

                                          Die Normalität der Abgeschobenen

                                          Lelas Zuhause ist ein georgisches Kinderheim. Ihre Perspektive gewährt intime Einblicke in ein System aus Gewalt und Erniedrigung.  Eva-Christina Meier

                                          Eine junge Frau mit langen braunen Haaren steht vor einer Steinwand
                                          • 14. 5. 2018

                                            Buch über Obdachlosigkeit

                                            Feindliche Umgebung

                                            Sohn von Antifaschisten, Schulschwänzer, Heimkind – In „Kein Dach über dem Leben“ erzählt Richard Brox von seinem Weg in die Obdachlosigkeit.  Annika Glunz

                                            Richard Brox hat einen Arm auf die Lehne einer Bank gelegt und hält sein Buch in der Hand
                                          • weitere >

                                          Kinderheim

                                          • Shop

                                            40 historische und aktuelle Demo-Parolen in einem Memo-Spiel, das dazu anregen kann, selbst wieder kreativ zu werden.

                                            Mitspielen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln