Lärmende Heizungen und zusammengenagelte Bretter: Während eines Winters in den USA wird unserem Autor klar, was der Hausbau über ein Land verrät.
Der Holzofen macht das Beisammensein gemütlich, die Heizung verströmt trockene Wärme und kaum Romantik. Wozu passt der Rotwein wohl besser?
Räume werden mit Holz oder Kohle, Wärmepumpe oder Gas geheizt. Welche Methode ist am besten – und welche schadet der Umwelt am wenigsten?
Gebäude des Bundes verbrauchen viel mehr Energie zum Heizen als private Bürohäuser. Dabei sollten sie Vorbilder sein, bemängeln die Grünen.
Wesernetz muss wegen der Gasumstellung 170.000 Haushalte besuchen – und manchmal die Therme stilllegen. Die Beratung ist ausbaufähig.
Neues aus Neuseeland: Es ist Winter auf der Südhalbkugel der Erde. Und es gibt keine Heizungen. Bibber, bibber, schnatter, schnatter …
Das Aus des Marktführers zieht keinen Lieferengpass nach sich. Es wird ohnehin in Deutschland mehr vom Brennstoff erzeugt als verbraucht.
Frauen in Büros frieren schneller als Männer. Wirklich? Und wenn ja, warum? Eine Studie beantwortet alle diese Fragen.
Über das EEG hinaus: Weniger Abhängigkeit von Russland, die Klimawende schaffen – was getan werden kann auf dem deutschen Energiemarkt.
Deutsche Autofahrer haben sich von den Spritschluckern nicht verabschiedet. Warum soll die Zeit nicht reif sein für Tempolimits und strenge Regeln?
Andere Leute mögen andere Sorgen haben. Aber die haben auch nicht meine Heizung – oder besser: den kranken Onkel im Keller, wie sie bei uns heißt.
Wie belebt man die leere Wohnung, wenn die Kinder ausgezogen sind? Alleinwohnexpertin Bine gibt Tipps. Auf zum Zimmerbrunnenkauf.