Warum der fürs Halbfinale eingesetzte WM-Ball der Fifa „der Traum“ heißt. Und was das mit Ägypten zu tun hat.
Wegen judenfeindlicher Äußerungen stellt Adidas die Kooperation mit dem Rapper Kanye West ein. Viel zu befürchten haben Reiche wie er nicht.
Adidas wollte im Lockdown keine Miete mehr zahlen und kassierte negative „Bild“-Berichte. Nun wurde bekannt, dass Mathias Döpfner Vermieter war.
Der Sportartikelhersteller wirbt gern mit Schwarzen Stars, ignoriert aber seit Jahren internen Rassismus. Jetzt verlässt Personalchefin Karen Parkin ihren Posten.
Von der Sportartikel- zur Lifestylemarke: Dieses Buch zeigt einen Ausschnitt aus dem historischen Produktarchiv des Sportartikelherstellers.
Dänemark führt Bedingungen für die Rettung von Firmen ein. Deutschland macht ebenfalls Vorgaben, aber weniger verbindlich.
3 Milliarden Euro für Adidas sind erst der Anfang. Die Wirtschaft wird noch lange kriseln.
Deichmann, H&M und Adidas wollen während der Coronakrise keine Miete mehr für ihre Geschäfte zahlen. Politiker*innen rufen zum Boykott auf.
Adidas wird 70. Eine Annäherung an den Herzogenauracher Sportartikelhersteller über zwei seiner Schuhe.
Adidas hat das Outsourcing-Prinzip perfektioniert. Von den Rekordgewinnen kommt in den Zulieferfabriken aber praktisch nichts an.
Eine Schuhzulieferfirma von Adidas soll massiv Arbeitsrechte verletzt haben. Die Marke distanziert sich vom Vorwurf schmutziger Geschäfte.
Das FBI ermittelt im Collegesport wegen Bestechung und Betrug in einem mafiösen Netzwerk. Das System Uni-Sport steht auf dem Prüfstand.
Kein Großsponsor hat so viel für die Korruption im Weltsport getan wie der mächtige Sportartikelhersteller. Macht nichts, findet man beim DFB.
In „Duell der Brüder – Die Geschichte von Adidas und Puma“ entstehen aus einem Bruderzwist zwei Weltfirmen. Die NS-Zeit wird dabei nicht ausgespart.
Der DFB sucht ab 2018 einen neuen Ausrüster. Mit Adidas hat er ein enges Geflecht geknüpft. Kommen nun auch andere zum Zuge?
In der Finanzaffäre um Bernard Tapie soll die französische Ex-Finanzministerin der Prozess gemacht werden. Der IWF stellt sich hinter sie.
Mit wohlfeiler Kritik am Fußballweltverband Fifa versucht sich Adidas-Chef Herbert Hainer zu profilieren. Der DFB wird mit Nachsicht behandelt.
Gegen die IWF-Chefin ist wegen ihrer Verwicklung in eine Finanzaffäre ein formelles Ermittlungsverfahren eingeleitet worden. Sie bezeichnet das Vorgehen als unbegründet.
In Sportartikeln befinden sich toxische Chemikalien. Noch gefährlicher sind die Gifte aber für Mensch und Umwelt in den Produktionsländern.
Seit mehr als einer Woche protestieren die Mitarbeiter eines großen Sportartikel-Zulieferers. Das Angebot höherer Sozialleistungen reicht ihnen nicht.