• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 11. 10. 2021

      Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

      „Neue Einblicke in den Arbeitsmarkt“

      Der Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften geht an drei Forscher aus den USA und Kanada. Unter anderem werden Verdienste zur Arbeitsökonomie ausgezeichnet.  

      die gezeichneten Portraits der Gewinner
      • 17. 10. 2020

        Ökonom Amartya Sen wird geehrt

        Der Feminist

        Amartya Sen hat die Wohl­fahrts­ökonomie revolutioniert. Jetzt erhält er den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Ein Porträt.  Ulrike Herrmann

        ein älterer Mann vor einer Wand mit Büchern sitzend
        • 12. 10. 2020

          Nobelpreis für Ökonomie

          Ein Hoch auf den Markt

          Kommentar 

          von Ulrike Herrmann 

          Die schwedische Reichsbank, die den Wirtschaftsnobelpreis stiftet, bleibt ihrer Linie treu, Arbeiten auszuzeichnen, die um das Thema „Markt“ kreisen.  

          Robert B. Wilson und Paul R. Milgrom.
          • 17. 6. 2020

            Friedenspreis für Amartya Sen

            Theoretiker der Armut

            Amartya Sen forscht seit Jahrzehnten über wirtschaftliche Ungleichheit. Der Deutsche Buchhandel ehrt den indischen Philosophen mit dem Friedenspreis.  Sven Hansen

            Amartya Sen hält sich eine Hand in den Nacken
            • 14. 10. 2019

              Nobelpreis für Ökonomie

              Die Armut im Kleinen

              Kommentar 

              von Ulrike Herrmann 

              Den sogenannten Wirtschaftsnobelpreis bekommen in diesem Jahr drei ArmutsforscherInnen. Ihre Methoden haben leider Grenzen.  

              Esther Duflo
              • 14. 10. 2019

                Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften

                Drei Armutsforscher ausgezeichnet

                Erst zum zweiten Mal wird eine Frau mit dem Wirtschaftsnobelpreis ausgezeichnet. Esther Duflo teilt ihn sich mit zwei Kollegen.  

                eine grinsender Frau mit erhobener linker Hand
                • 8. 10. 2018

                  Wirtschafts-Nobelpreis für US-Forscher

                  Klimawandel trifft Makroökonomie

                  Der Nobelpreis für Wirtschaft geht an William Nordhaus und Paul Romer. Die Ökonomen werden für ihre Arbeiten zu Klimawandel und technologischen Innovation geehrt.  

                  Münze für den Wirtschaftsnobelpreis
                  • 9. 10. 2017

                    Wirtschafts-Nobelpreis

                    Interessant, aber Thema verfehlt

                    Kommentar 

                    von Ulrike Herrmann 

                    Dass Richard Thaler den Nobelpreis für Wirtschaft erhält, geht in Ordnung – er zeigt die Fehler von Märkten auf. Leider zieht er die falschen Schlüsse.  

                    Richard Thaler spricht ins Mikrofon
                    • 12. 10. 2015

                      Nobelpreis für Wirtschaft

                      Armut, Konsum und Glück als Thema

                      War auch Zeit: Den Nobelpreis für Ökonomie gibt‘s in diesem Jahr mal für gesellschaftlich aktuelle Arbeiten. Er geht an den Schotten Angus Deaton.  Rudolf Hickel

                      Mann mit Brille und Halbglatze und mit bunter Fliege auf einer Leinwand
                      • 12. 10. 2015

                        Verleihung Wirtschafts-Nobelpreis

                        Konsumforscher ausgezeichnet

                        Der Wirtschafts-Nobelpreis geht an den Briten Angus Deaton. Er lehrt in Princeton und analysiert die Zusammenhänge von Konsum, Armut und Wohlstand.  

                        Kragen eines Mannes mit einer bunten Fliege
                        • 13. 10. 2014

                          Verleihung des Wirtschaftsnobelpreises

                          Was tun gegen Kartelle?

                          Mal nicht ein Amerikaner: Der Franzose Jean Tirole bekommt den Preis für seine Modelle zur Regulierung von oligopolen Märkten.  Ulrike Herrmann

                          • 13. 10. 2014

                            Wirtschaftswissenschaftler geehrt

                            Nobel-Gedächtnispreis für Jean Tirole

                            Für seine Forschungen über Marktmacht und Regulierung wird der französische Ökonom Jean Tirole mit dem Preis der Schwedischen Reichsbank ausgezeichnet.  

                            • 14. 10. 2013

                              Wirtschaftsnobelpreis verliehen

                              Auf die richtige Aktie gesetzt

                              Der Wirtschaftsnobelpreis geht an die US-Ökonomen Lars Peter Hansen, Eugene Fama und Robert Shiller. Gewürdigt wird ihre empirische Analyse von Aktienkursen.  

                              Wirtschaftsnobelpreis

                              • Abo

                                Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                Nichts verpassen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Fußball
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Arbeiten in der taz
                                    • Abo
                                    • Genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • Veranstaltungen
                                    • Info
                                    • Shop
                                    • Anzeigen
                                    • taz lab 2022
                                    • taz Talk
                                    • taz wird neu
                                    • taz in der Kritik
                                    • taz am Wochenende
                                    • Blogs & Hausblog
                                    • LE MONDE diplomatique
                                    • Thema
                                    • Panter Stiftung
                                    • Panter Preis
                                    • Recherchefonds Ausland
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Christian Specht
                                    • e-Kiosk
                                    • Salon
                                    • Kantine
                                    • Archiv
                                    • Social Media seit 1979
                                    • Hilfe
                                    • Hilfe
                                    • Kontakt
                                    • Impressum
                                    • Redaktionsstatut
                                    • Datenschutz
                                    • RSS
                                    • Newsletter
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln