Eine Schwachstelle im System zeigt, wie wenig Beachtung die digitale Sicherheitsarchitektur bekommt. Schafft die Ampel die Kehrtwende?
Die Sicherheitslücke Log4jShell gefährdet weltweit Millionen Online-Anwendungen und Apps. Nicht wenige warnen vor drastischen Folgen.
Zehntausende Corona-Testergebnisse standen zusammen mit Personendaten wochenlang ungeschützt im Netz. Der Chaos Computer Club hat das Leck aufgedeckt.
Die Novelle des IT-Sicherheitsgesetzes nimmt Form an. Neues gibt es für Verbraucher:innen – und für Huawei.
Betrüger bauen Vertrauen auf, um an Daten oder Geld zu kommen. Welche Tricks sie dafür nutzen, erklärt Sicherheitstrainerin Christina Lekati.
Ende 2018 wurden die Daten von hunderten PolitikerInnen veröffentlicht. Ein beschuldigter Schüler soll dafür demnächst vor Gericht stehen.
Der Hacker-Angriff auf das Kammergericht war schwerer als bisher gedacht. Das belegt ein Gutachten. Wer die Angreifer sind, bleibt unklar.
Seit Monaten ist das Kammergericht offline – und noch glimpflich davongekommen. Digitale Angriffe auf staatliche Infrastruktur nehmen in Berlin zu.
Apps für das Smartphone machen das Online-Banking sicherer, meint der IT-Experte Michael Falk. Selbst, wenn sie nicht das beste Verfahren sind.
Eine Untersuchung zeigt: Ärzte, Kliniken und Apotheken schützen Patientendaten zu wenig. Rechner im Gesundheitswesen sind leicht zu hacken.
Facebook hat die Passwörter von hunderten Millionen Nutzern unverschlüsselt auf internen Servern gespeichert. Sie waren für Mitarbeiter einsehbar.
Einkaufen im Netz ist bequem, kann aber gefährlich sein. Verbraucherschützerin Michèle Scherer erklärt, wie man sich vor Betrug schützt.
Datenschutz ist weder ein Orchideenthema noch eine Idee versponnener Nerds. Das Datenleak muss ein Weckruf sein.
Seit knapp einem Jahr gibt es das Staatstrojaner-Gesetz. Hajo Seppelt unterstützt die Verfassungsbeschwerde gegen den Einsatz der Spionage-Software.
Der Tag der Passwortänderung ist gekommen. Unser Held begibt sich in ein Abenteuer. Doch schafft er es, die Anforderungen zu erfüllen?
Forscher haben eine Schwachstelle bei Computerchips festgestellt. Betroffen können fast alle Systeme sein. Teilweise müssen Prozessoren ausgetauscht werden.
Apples Betriebssystem für Desktop-Computer enthielt eine Sicherheitslücke. Ein IT-Experte erklärt, wie solche Fehler gefunden und gemeldet werden.
Eine mögliche Jamaika-Koalition will die Cyberabwehr zentralisieren. Innenminister de Maizière möchte auch Gegenangriffe starten können.
Nach den Angriffen auf die Bundestags-IT werden weitere Attacken gemeldet. Die Vorgehensweise ist ähnlich wie in den USA und Frankreich.
IT-Sicherheit nicht im Griff zu haben, gibt niemand gerne offen zu. Dabei geht es sowohl Unternehmen als auch Kunden an.